Unterschiede zwischen den Revisionen 4 und 12 (über 8 Versionen hinweg)
Revision 4 vom 2011-09-04 11:43:45
Größe: 2883
Autor: anonym
Kommentar:
Revision 12 vom 2019-01-22 19:46:57
Größe: 4797
Autor: anonym
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 3: Zeile 3:
Die personenbezogenen Hinweise (PHW) stehen in den den [[Datenbanken]] zur
angeblichen
Eigensicherung der Polizei. PHWs gab es in der Geschichte
Die personenbezogenen Hinweise (PHW) stehen in den den [[Datenbanken]]
mit dem Zweck der "
Eigensicherung der Polizei"; die tatäschliche
Anwendung geht natürlich weit darüber hinaus
.

PHWs gab es in der Geschichte
Zeile 11: Zeile 14:
"DROG", gerne auch ohne einschlägige Delikte usf. Eine Volltextsuche
nach PHW auf diesem Wiki liefert jeweils Quellen.
"DROG", gerne auch ohne einschlägige Delikte usf.
Zeile 16: Zeile 18:
Die nach [[http://www.gesetze-im-internet.de/bkag_1997/__7.html|§ 7 Abs. 3 BKAG]] PHWs sind nach einem [[https://www.datenschutzzentrum.de/vortraege/20110326-weichert-datenschutz-strafverfolgung.pdf|Vortrag]] (pdf) von Thilo Weichert vom [[ULD]] folgende: Die nach [[http://www.gesetze-im-internet.de/bkag_1997/__7.html|§ 7 Abs.  3 BKAG]]
vorgesehenen
PHWs für INPOL sind nach einem [[https://www.datenschutzzentrum.de/vortraege/20110326-weichert-datenschutz-strafverfolgung.pdf|Vortrag vom 26.03.2011]] (pdf) von [[http://de.wikipedia.org/wiki/Thilo_Weichert|Thilo Weichert]] vom [[ULD]] folgende:
Zeile 20: Zeile 24:
Prostitution; Prostitution.
Zeile 22: Zeile 26:
Und nach [[http://www.gesetze-im-internet.de/bkag_1997/__8.html|§ 8 Abs. 2 BKAG]]: Nach [[http://www.gesetze-im-internet.de/bkag_1997/__8.html|§ 8 Abs. 2 BKAG]]
werden vergeben
:
Zeile 31: Zeile 37:
Eine [[http://zentralrat.sintiundroma.de/download/6809|Kurzexpertise zu Antiziganismus und Polizei von Markus End (2017)]] zeigt auf S. 21 die Kontinuität
rassistischen Einsatzes von PHWs durch Zitate (anonym bleibender)
Polizeibeamter: „Mal ehrlich: man hat HWAO erfunden, weil Landfahrer
verboten wurde“ und „Kein Mensch sagt HWAO-Schnitzel“.

In [[INPOL]] muss ein PHW seit 2005 immer mit einer Speicherung in einer
der Dateien Personenfahndung, Erkennungsdienst oder [[KAN]] verbunden
sein (<<BtDS(17/8260)>>, Antworten 6 und 9). Die Regelung entstand
offenbar, nachdem zuvor freihändig vergebene PHWs die Löschungen der
anlassgebenden Einträge überlebten -- was z.B. bei DROG recht handfeste
Konsequenzen hatte. Bei der Umstellung wurden allerdings schon
vorhandene PHWs nicht an die anlassgebenden Einträge gebunden; es werden
also noch lange alte PHWs rumliegen.

In Datenbanken der Länder sind weitere und andere PHWs möglich. Mit
Glück regelt die Errichtungsanordnung Näheres. Für Baden-Württemberg
werden in [[http://www.landtag-bw.de/files/live/sites/LTBW/files/dokumente/WP15/Drucksachen/5000/15_5841_D.pdf|LtDS 15/5841]]
folgende zusätzliche PHW angegeben: Konsument harter Drogen, Fluchtgefahr, Land- oder Stadtstreicher, Mehrfach- und Intensivtäter Gewaltkriminalität und Wechselt häufig Aufenthaltsort (was gemeinhin als Nachfolger des antiziganistischen Landfahrer-PHW beurteilt wird).

== Zahlen ==

Nach <<BtDS(17/8260)>> (Anwort 6) gab es etwa zu "Straftäter linksmotiviert" im
Januar 2012 7642 Personen in [[INPOL]]. Davon mussten über 3000 Altfälle
sein, die seit über sieben Jahren gespeichert waren (die etwas
komplizierte Erklärung ist in Antwort 6a aaO).
<<BtDS(17/8263)>> (S. 32) gibt für den 3.1.2012 18902 Personen mit PHW
Straftäter rechtsmotiviert.
Zeile 35: Zeile 69:
Der PHW "psychisch auffällig" wird laut Teilbericht der [[LfDI]] von 2008 bundesweit nur im Land [[Bremen]] nach der Dienstanweisung über polizeiliche Maßnahmen gegenüber psychisch auffälligen Personen aus dem Jahre 2003 vergeben. In dieser Dienstanweisung wird geregelt, dass der PHW „psychisch auffällig“ im Vorfeld der Feststellung einer psychischen Krankheit vergeben werden kann. Somit bedarf es für diesen Eintrag in dem polizeilichen Informationssystem in [[Bremen]] keiner Feststellung einer psychischen Erkrankung durch den Arzt. Die LfDI hat Beschwerden von Betroffenen geprüft und festgsetllt, dass die Vergabe des PHW „psychisch auffällig“ im jeweiligen Einzelfall nicht genau verifizierbar sei. Mit Blick auf die bundesweit durchaus übliche Vergabe eines PHW „psychisch krank“ nach ärztlicher Feststellung hat die [[LfDI]] den inzwischen Rot-Grün regierten Senat angeregt, den PHW „psychisch auffällig“ abzuschaffen und den PHW „psychisch krank“ einzuführen.

Quelle: [[http://www.datenschutz-bremen.de/pdf/jahresbericht_31_kap9.pdf|31. Jahresbericht LfDI Bremen (2008)]] (pdf)
Der PHW "psychisch auffällig" wird laut [[http://www.datenschutz-bremen.de/pdf/jahresbericht_31_kap9.pdf|31. Jahresbericht LfDI Bremen (2008)]] (pdf) bundesweit nur im Land [[Bremen]] nach der Dienstanweisung über polizeiliche Maßnahmen gegenüber psychisch auffälligen Personen aus dem Jahre 2003 vergeben. In dieser Dienstanweisung wird geregelt, dass der PHW „psychisch auffällig“ im Vorfeld der Feststellung einer psychischen Krankheit vergeben werden kann. Somit bedarf es für diesen Eintrag in dem polizeilichen Informationssystem in [[Bremen]] keiner Feststellung einer psychischen Erkrankung durch den Arzt. Die LfDI hat Beschwerden von Betroffenen geprüft und festgsetllt, dass die Vergabe des PHW „psychisch auffällig“ im jeweiligen Einzelfall nicht genau verifizierbar sei. Mit Blick auf die bundesweit durchaus übliche Vergabe eines PHW „psychisch krank“ nach ärztlicher Feststellung hat die [[LfDI]] den inzwischen Rot-Grün regierten Senat angeregt, den PHW „psychisch auffällig“ abzuschaffen und den PHW „psychisch krank“ einzuführen.

PHW

Die personenbezogenen Hinweise (PHW) stehen in den den Datenbanken mit dem Zweck der "Eigensicherung der Polizei"; die tatäschliche Anwendung geht natürlich weit darüber hinaus.

PHWs gab es in der Geschichte deutscher Polizeidatenbanken in großer Zahl, und sie waren immer wieder Gegenstand größerer oder kleinerer Skandale. Neben "gewalttätig" oder "bewaffnet" gab oder gibt es Sachen wie "linksextermistische motivierter Gewalttäter", "psychisch krank" bzw. "psychisch auffällig" bzw. "geisteskrank", typischerweise ohne Grundlage abgesehen von polizeilichen Einschätzungen, "Landfahrer", "BTM-Konsument" und/oder "DROG", gerne auch ohne einschlägige Delikte usf.

Rechtslage

Die nach § 7 Abs. 3 BKAG vorgesehenen PHWs für INPOL sind nach einem Vortrag vom 26.03.2011 (pdf) von Thilo Weichert vom ULD folgende:

BEWA, Bewaffnet; GEWA, Gewalttätig; AUSB, Ausbrecher; ANST, Ansteckungsgefahr; GEKR, Geisteskrank; BTMK, BtM-Konsument; FREI, Freitodgefahr; PROS, Prostitution.

Nach § 8 Abs. 2 BKAG werden vergeben:

VEMO, Straftäter verbotener militanter Organisation/Vereinigung/Partei/ Gruppe; REMO, Straftäter rechtsmotiviert; LIMO, Straftäter linksmotiviert; AUMO, Straftäter politisch motivierter Ausländerkriminalität; EXPL, Explosivstoffgefahr; SEXT, Sexualtäter; HWAO, Häufig wechselnder Aufenthaltsort; § 7 oder § 8 BKAG, je nach Fallkonstellation: BEWA, Bewaffnet; GEWA, Gewalttätig; AUSB, Ausbrecher; FREI, Freitodgefahr.

Eine Kurzexpertise zu Antiziganismus und Polizei von Markus End (2017) zeigt auf S. 21 die Kontinuität rassistischen Einsatzes von PHWs durch Zitate (anonym bleibender) Polizeibeamter: „Mal ehrlich: man hat HWAO erfunden, weil Landfahrer verboten wurde“ und „Kein Mensch sagt HWAO-Schnitzel“.

In INPOL muss ein PHW seit 2005 immer mit einer Speicherung in einer der Dateien Personenfahndung, Erkennungsdienst oder KAN verbunden sein (Bundestags-Drucksache 17/8260, Antworten 6 und 9). Die Regelung entstand offenbar, nachdem zuvor freihändig vergebene PHWs die Löschungen der anlassgebenden Einträge überlebten -- was z.B. bei DROG recht handfeste Konsequenzen hatte. Bei der Umstellung wurden allerdings schon vorhandene PHWs nicht an die anlassgebenden Einträge gebunden; es werden also noch lange alte PHWs rumliegen.

In Datenbanken der Länder sind weitere und andere PHWs möglich. Mit Glück regelt die Errichtungsanordnung Näheres. Für Baden-Württemberg werden in LtDS 15/5841 folgende zusätzliche PHW angegeben: Konsument harter Drogen, Fluchtgefahr, Land- oder Stadtstreicher, Mehrfach- und Intensivtäter Gewaltkriminalität und Wechselt häufig Aufenthaltsort (was gemeinhin als Nachfolger des antiziganistischen Landfahrer-PHW beurteilt wird).

Zahlen

Nach Bundestags-Drucksache 17/8260 (Anwort 6) gab es etwa zu "Straftäter linksmotiviert" im Januar 2012 7642 Personen in INPOL. Davon mussten über 3000 Altfälle sein, die seit über sieben Jahren gespeichert waren (die etwas komplizierte Erklärung ist in Antwort 6a aaO). Bundestags-Drucksache 17/8263 (S. 32) gibt für den 3.1.2012 18902 Personen mit PHW Straftäter rechtsmotiviert.

Weiteres

PHW psychisch auffällig gibt es nur in Bremen

Der PHW "psychisch auffällig" wird laut 31. Jahresbericht LfDI Bremen (2008) (pdf) bundesweit nur im Land Bremen nach der Dienstanweisung über polizeiliche Maßnahmen gegenüber psychisch auffälligen Personen aus dem Jahre 2003 vergeben. In dieser Dienstanweisung wird geregelt, dass der PHW „psychisch auffällig“ im Vorfeld der Feststellung einer psychischen Krankheit vergeben werden kann. Somit bedarf es für diesen Eintrag in dem polizeilichen Informationssystem in Bremen keiner Feststellung einer psychischen Erkrankung durch den Arzt. Die LfDI hat Beschwerden von Betroffenen geprüft und festgsetllt, dass die Vergabe des PHW „psychisch auffällig“ im jeweiligen Einzelfall nicht genau verifizierbar sei. Mit Blick auf die bundesweit durchaus übliche Vergabe eines PHW „psychisch krank“ nach ärztlicher Feststellung hat die LfDI den inzwischen Rot-Grün regierten Senat angeregt, den PHW „psychisch auffällig“ abzuschaffen und den PHW „psychisch krank“ einzuführen.