Unterschiede zwischen den Revisionen 4 und 5
Revision 4 vom 2009-12-19 19:41:01
Größe: 4065
Autor: LilaBlume
Kommentar:
Revision 5 vom 2009-12-20 16:34:58
Größe: 6154
Autor: LilaBlume
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 6: Zeile 6:
Die EU sagt, sie wolle mit VIS

 * das Antragsverfahren vereinfachen,
 * Visabetrug bekämpfen
 * Kontrollen an Grenzen und im Inneren erleichtern
 * AusländerInnen leichter identifizieren
 * Asylverfahren "vereinheitlichen" (nach [[http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2003:050:0001:0010:DE:PDF|Verordnung 343/2003])
 * innere Sicherheit ausweiten

(VISV, Artikel 1) -- im Groben ist VIS also als umfassendes
Repressionsinstrument gegen Menschen ohne EU-Pass angelegt.
Zeile 8: Zeile 20:
Ausländer``Innen trifft es allerdings hart; für sie kehrt diese
Datenbank die Unschuldsvermutung de facto um, jedenfalls im Bereich von
politischen und "schweren" Straftaten.

== Geschichte ==
Zeile 31: Zeile 42:
(Gibts das irgendwo als Beschluss?).
Zeile 38: Zeile 48:
Zu diesem Zweck sollen Daten zu 20 Millionen Visa-Anträgen pro Jahr Zu diesem Zweck sollten Daten zu 20 Millionen Visa-Anträgen pro Jahr
Zeile 40: Zeile 50:
von fünf Jahren rechnet die Kommission mit 70 Millionen von fünf Jahren rechnete die Kommission mit 70 Millionen
Zeile 45: Zeile 55:
zusammenzubringen, fordert der Rat die Mitgliedsstaaten auf, "to lay zusammenzubringen, forderte der Rat die Mitgliedsstaaten auf, "to lay
Zeile 50: Zeile 60:
soll. Ob der Rat an diese Sorte Märchen glaubte, ist nicht überliefert,
aber die Audit-Berichte sollen immerhin öffentlich sein (Art. 8 (6)).
Alle VIS-Zugriffe durch Staatssicherheitsorgane sollen geloggt werden
(Art. 10 (1)).
soll. Ob der Rat an diese Sorte Märchen glaubte, ist nicht überliefert.
Zeile 55: Zeile 62:
Tatsächlich sieht Artikel 5 (1b) vor: "access for consultation must be
necessary for the purpose of the prevention, detection or investigation
of terrorist offences ''or other serious criminal offences''"
(Hervorhebung datenschmutz). Also: Die Fingerabdrücke werden so oder so
in die normale Mühle gehen.
2008 verabschiedeten Rat und Parlament dann die [[http://www.datenschmutz.de/li/docs/2008-rat-vis.pdf|Verordnung 767/2008]],
die die Rechtsgrundlage von VIS darstellt.
Zeile 61: Zeile 65:
Die Staatssicherheitsbehörden und Europol sollen folgenden Datensatz
bekommen (Art. 5 (2)):
= VIS nach Verordnung =
Zeile 64: Zeile 67:
VIS ist geregelt in [[http://www.datenschmutz.de/li/docs/2008-rat-vis.pdf|Verordnung 767/2008]];
hier ist das als VISV abgekürzt.

Artikel 5 und 8-14 VISV regeln, welche Daten über die Menschen gespeichert
werden sollen:

 * Eine Antragsnummer (aus dem Visumsantrag), ggf. Visumnummer
 * Statusinformation (Visum beantragt, erteilt, zuückgezogen, verweigert, verlängert)
 * Stelle, die den Antrag angenommen bzw. das Visum erteilt, verweigert oder zurückgezogen hat
 * ggf. Einlader``In: Name und Adresse
Zeile 65: Zeile 78:
 * Nationalität
 * Daten zu Ausweisdokumenten, Visumtyp, Visumnummer
 * Beruf, Arbeitsstelle (etwa auch: Schule, Uni bei Schüler``Innen und Studis)
 * Bei Minderjährigen Namen der Mutter und des Vaters
 * Nationalität, aktuell und bei der Geburt
 * Visumtyp, Gebiet, für das das Visum gültig ist, Gültigkeit
Zeile 70: Zeile 85:
 * Fotografien
 * Fingerabdrücke
 * Fotografien (bereits bei der Antragstellung)
 * Fingerabdrücke (bereits bei Antragstellung!)
 * ggf. Verweigerungsgründe (z.B. gefälschte Papiere, Risiko illegaler Immigration, SIS-Ausschreibung, "Terrorliste" usf).

Diese Daten ''müssen'' von den Behörden, die Visa ausstellen, in VIS eingegeben
werden, und zwar für alle Mitreisenden (VISV, Art. 8).

Zugiff haben

 * die Visumbehörden der Mitgliedsstaaten (VISV, Art. 6, wobei Art. 15 noch sagt, welche Felder suchbar sein sollen); wenn VIS mal läuft, wird eine Liste der berechtigten Behörden veröffentlicht.
 * die Grenzbehörden (Art. 18), die über Visumsnummer oder Fingerabdruck suchen und reglär Status, Fotos und Gültigkeitsdaten kriegen, aber Wunsch aber auch mehr.
 * Polizeien im Scheninneren (Art. 19); sie werden im Wesentlichen wie Grenzbehörden behandelt, nur, dass nicht vorgeschrieben ist, dass sie drei Jahre nach VIS-Start über Fingerabdrücke zugreifen müssen.
 * Asylbehörden suchen auch über Fingerabdrücke oder, wenn "the search with the fingerprints fail", mit fast allem anderen. Sie sollen so rauskriegen, wo jemand eingereist ist und wer den "Fall an der Backe" hat (Art. 21), oder ob es einfache Gründe gibt, das Ayslverfahren gleich abzubrechen (Art. 22). Sie bekommen einfache Daten über eventuelle Visa zurück. Das ganze soll über die nationalen Zentralstellen laufen, es ist also offenbar erstmal nicht dran gedacht, dass die Asylbehörden direkten Zugriff auf VIS haben.
Zeile 74: Zeile 100:
werden (Art. 5 (3)). werden.

VIS soll eine Datenbank werden, in der die Schengenstaaten Informationen über die von ihnen ausgestellten Visa austauschen, inklusive Fingerabdrücke der Antragsteller (Größenordnung: 20 Millionen Datensätze pro Jahr). 2009 lief noch nichts.

Die EU sagt, sie wolle mit VIS

(VISV, Artikel 1) -- im Groben ist VIS also als umfassendes Repressionsinstrument gegen Menschen ohne EU-Pass angelegt.

Die Datenbank dürfte BürgerInnen der EU im wesentlichen nicht bedrohen, da sie keine Visa für den Schengenraum beantragen dürften.

Geschichte

Nach 9/11 wollte der Rat eine Verschärfung der durch den Schengen-Acquis vorgeschriebenen gegenseitigen Konsultation in Visafragen über ein "Netzwerk" namens VISION (vgl. Ratsmitteilung 5148/02). Dazu sollte eine Visa-Datenbank eingerichtet werden; genauere Pläne dafür wurden beim Sevilla-Gipfel 2002 geschmiedet, der Ratsbeschluss 2004/512/EC hat dann die VIS-Entwicklung in die Wege geleitet.

Nach diesem Beschluss lehnt sich VIS in seiner Struktur eng an SIS an (wahrscheinlich wird es auch die gleich Infrastruktur nutzen, so wie VISION längst auf SISNET aufsetzt): Es gibt ein CS-VIS und ein NI-VIS, die Behörden der Mitgliedstaaten greifen auf ihre NI-VIS zu, die ihrerseits mit CS-VIS synchronisieren (Art. 1). VIS sollte ursprünglich von der Kommission betrieben werden (Art. 2); inzwischen (2009) gehen die Pläne aber zu einer eigenen Agentur.

Näheres zu VIS folgte dann 2005 in der Beschlussvorlage 15142/05 Darin werden u.a. folgende Punkte festgehalten:

  1. Die Staatssicherheitsbehörden der Mitgliedsstaaten sollen auf jeden Fall Zugriff auf VIS haben.
  2. Europol soll Zugriff auf VIS haben.
  3. Aber natürlich nur, wenn sie Terrorismus schreiben können. VIS soll erstmal keine "regular crime fighting database" werden.

Zu diesem Zweck sollten Daten zu 20 Millionen Visa-Anträgen pro Jahr gespeichert werden, inklusive Fingerabdrücke. Bei einer Speicherfrist von fünf Jahren rechnete die Kommission mit 70 Millionen Fingerabdrucksätzen, die in VIS vorliegen sollen. Um das Nehmen von Fingerabdrücken mit dem Vorsatz "individuals whose data are processed in the VIS [...] are to be treated as innocent individuals and not as suspects in a criminal investigation" (15142/05, S. 6) zusammenzubringen, forderte der Rat die Mitgliedsstaaten auf, "to lay down effective, proportionate and dissuasive sanctions to be imposed in case of infringement of data protection provisions, including criminal sanctions for particularly serious and intentionally committed infringements," was durch einen jährlichen Audit unterstützt werden soll. Ob der Rat an diese Sorte Märchen glaubte, ist nicht überliefert.

2008 verabschiedeten Rat und Parlament dann die Verordnung 767/2008, die die Rechtsgrundlage von VIS darstellt.

VIS nach Verordnung

VIS ist geregelt in Verordnung 767/2008; hier ist das als VISV abgekürzt.

Artikel 5 und 8-14 VISV regeln, welche Daten über die Menschen gespeichert werden sollen:

  • Eine Antragsnummer (aus dem Visumsantrag), ggf. Visumnummer
  • Statusinformation (Visum beantragt, erteilt, zuückgezogen, verweigert, verlängert)
  • Stelle, die den Antrag angenommen bzw. das Visum erteilt, verweigert oder zurückgezogen hat
  • ggf. EinladerIn: Name und Adresse

  • Namen, Geschlecht, Geburtsdatum, Geburtsort
  • Beruf, Arbeitsstelle (etwa auch: Schule, Uni bei SchülerInnen und Studis)

  • Bei Minderjährigen Namen der Mutter und des Vaters
  • Nationalität, aktuell und bei der Geburt
  • Visumtyp, Gebiet, für das das Visum gültig ist, Gültigkeit
  • Reiseziel und -zweck, geplante Aufenthaltsdauer, Einreisedatum, Ausreisedatum
  • Eintrittsort
  • Wohnort
  • Fotografien (bereits bei der Antragstellung)
  • Fingerabdrücke (bereits bei Antragstellung!)
  • ggf. Verweigerungsgründe (z.B. gefälschte Papiere, Risiko illegaler Immigration, SIS-Ausschreibung, "Terrorliste" usf).

Diese Daten müssen von den Behörden, die Visa ausstellen, in VIS eingegeben werden, und zwar für alle Mitreisenden (VISV, Art. 8).

Zugiff haben

  • die Visumbehörden der Mitgliedsstaaten (VISV, Art. 6, wobei Art. 15 noch sagt, welche Felder suchbar sein sollen); wenn VIS mal läuft, wird eine Liste der berechtigten Behörden veröffentlicht.
  • die Grenzbehörden (Art. 18), die über Visumsnummer oder Fingerabdruck suchen und reglär Status, Fotos und Gültigkeitsdaten kriegen, aber Wunsch aber auch mehr.
  • Polizeien im Scheninneren (Art. 19); sie werden im Wesentlichen wie Grenzbehörden behandelt, nur, dass nicht vorgeschrieben ist, dass sie drei Jahre nach VIS-Start über Fingerabdrücke zugreifen müssen.
  • Asylbehörden suchen auch über Fingerabdrücke oder, wenn "the search with the fingerprints fail", mit fast allem anderen. Sie sollen so rauskriegen, wo jemand eingereist ist und wer den "Fall an der Backe" hat (Art. 21), oder ob es einfache Gründe gibt, das Ayslverfahren gleich abzubrechen (Art. 22). Sie bekommen einfache Daten über eventuelle Visa zurück. Das ganze soll über die nationalen Zentralstellen laufen, es ist also offenbar erstmal nicht dran gedacht, dass die Asylbehörden direkten Zugriff auf VIS haben.

Im Wesentlichen beliebige weitere Daten können auf Anfrage übermittelt werden.

Datenbanken EU