3241
Kommentar:
|
7749
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 1: | Zeile 1: |
<<TableOfContents>> |
|
Zeile 4: | Zeile 6: |
personenbezogener Daten zu Abrechnungszwecken. Die [[Datenbanken der Polizeien|Polizei]] und die [[Datenbanken der Dienste|Geheimdienste]] haben Zugriff auf diese Daten. Die Speicherung erfolgt unabhängig von der [[Vorratsdatenspeicherung]]. | personenbezogener Daten zu Abrechnungszwecken. Die Polizeien von [[Datenbanken der Bundespolizeien|Bund]] und [[Datenbanken auf Länderebene|Länder]] und die [[Datenbanken der Dienste|Geheimdienste]] haben Zugriff auf diese Daten. Die Speicherung erfolgt unabhängig von der [[Vorratsdatenspeicherung]]. |
Zeile 6: | Zeile 8: |
Zu den Verkehrsdaten gehören unter anderem Zeit und Dauer einer Kommunikation sowie Eigenschaften der Endgeräte (z.B. zugwiesene IP-Adressen oder Telefonnummern und bei Handys die Gerätenummer und die Funkzellen von wo telefoniert wurde). Wie weit Metadaten fehlgeschlagener Kommunikationsversuche (z.B. nicht angenommene Anrufe, unvollständige TCP-Handshakes, versunkene UDP-Pakete) Verkehrsdaten erzeugen, ist juristisch umstritten. |
Zu den Verkehrsdaten gehören unter anderem die Zeit und Dauer einer Kommunikation sowie eventuelle weitere Informationen ( wie z.B. zugewiesene IP-Adressen oder Telefonnummern (WikiPedia:IMSI bei Handys) und bei Handys zusätzlich die Gerätenummer (WikiPedia:IMEI) und die Funkzellen von wo telefoniert wurde). |
Zeile 12: | Zeile 13: |
Spannend ist vor allem die Frage, ob bei Flatrates, für die Verbindungen ja eigentlich irrelevant sind, überhaupt Verkehrsdaten für Abrechungszwecke gespeichert werden dürfen. Teils werden noch Daten gespeichert, um technische Probleme klären zu können, doch ist hier die Speicherung allenfalls auf wenige Tage zu beschränken. | Spannend ist vor allem die Frage, ob bei Flatrates, für die Verbindungen ja eigentlich irrelevant sind, überhaupt Verkehrsdaten für Abrechungszwecke gespeichert werden dürfen. Teils werden noch Daten gespeichert, um technische Probleme klären zu können, doch ist hier die Speicherung offiziell allenfalls auf wenige Tage zu beschränken. Wie allerdings im September 2011 öffentlich wurde halten sich die meisten Anbieter nicht an die gesetzlichen Bestimmungen, sondern speichern in der Regel viel länger (vgl [[http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2011-09/vorratsdaten-funkzellen-speicherung|www.zeit.de]]). |
Zeile 18: | Zeile 20: |
Nach dem Otto-Katalog gibt es auch Zugriffsrechte für die [[Datenbanken der Dienste|Geheimdienste]]. Dieses sind für den Verfassungsschutz ist der Zugriff nach [[http://www.gesetze-im-internet.de/bverfschg/__8.html|§ 8]] Bundesverfassungsschutz geregelt, für den BND nach [[http://www.gesetze-im-internet.de/bndg/__2.html| § 2 Absatz (1)]] BND-Gesetz und für den MAD nach [[http://www.gesetze-im-internet.de/madg/__4.html| § 4]] MAD-Gesetz geregelt. | Nach dem [[Otto-Katalog]] gibt es auch Zugriffsrechte für die [[Datenbanken der Dienste|Geheimdienste]]. Dieses sind für das Bundesamt für Verfassungsschutz [[BfV]] ist der Zugriff nach [[http://www.gesetze-im-internet.de/bverfschg/__8.html|§ 8]] Bundesverfassungsschutz geregelt, für den [[BND]] nach [[http://www.gesetze-im-internet.de/bndg/__2.html| § 2 Absatz (1)]] BND-Gesetz und für den [[MAD]] nach [[http://www.gesetze-im-internet.de/madg/__4.html| § 4]] MAD-Gesetz geregelt. |
Zeile 20: | Zeile 22: |
== Zahlen == | Bestandsdaten (also die Zuordnung von Namen, Nummern, Mail-Adressen, Passwörter usf.) sind nach [[http://bundesrecht.juris.de/tmg/__14.html|§ 14 Telemediengesetz]] für praktisch alle Zwecke für praktisch alle Behörden zugänglich. |
Zeile 22: | Zeile 24: |
Groß; TODO | == Anzahl der Auskunftersuchen von Polizei und Geheimdiensten == |
Zeile 24: | Zeile 26: |
[[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Deutsche-Nachrichtendienste-hoerten-2009-mehr-ab-1156145.html|Laut PKG]]: 2009 55 Anfragen zu Verkehrsdaten von Geheimdiensten an Telekoms (02-09 insgesamt 244) | Ein Gutachten zu den Erfahrungen mit dem Verkehrsdaten-Zugriff erschien im Jahr 2008 als [[http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/16/084/1608434.pdf|BtD 16/8434]] (pdf). |
Zeile 26: | Zeile 28: |
== Abgrenzung der Verkehrsdtaen zur Vorratsdatenspeicherung == | Nach [[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Deutsche-Nachrichtendienste-hoerten-2009-mehr-ab-1156145.html|Heise-Newsticker ]] wurde das [[Datenbanken der Dienste#PKGR|PKGr]] für 2009 über 55 Anfragen zu Verkehrsdaten von [[Datenbanken der Dienste|Geheimdiensten]] des Bundes an Telekomunikationsdienstleister informiert (02-09 insgesamt 244). Die Anfragen der Landesämter für Verfassungsschutz werden allerdings von den entsprechenden [[Datenbanken der Dienste#PKGR|PKGr]], sofern vorhanden, auf [[Datenbanken auf Länderebene|Länderebene]] behandelt und tauchen somit bei der Statistik nicht auf. |
Zeile 28: | Zeile 30: |
Das ist zwar verwandt mit der derzeit ausgesetzten [[Vorratsdatenspeicherung]], aber nicht von der Aussetzung betroffen. Durch Flatrates und den Verzicht auf Einspruchsmöglichkeiten kann mensch aber dafür sorgen, dass die Telekoms die betreffenden Daten schnell löschen müssen (woraufhin natürlich auch Polizei und StA keinen Zugriff mehr haben) -- hier hilft die Aussetzung der VDS. |
Google betreibt eine [[http://www.google.com/transparencyreport/governmentrequests/userdata/|Webseite zum Umfang der Bestandsdatenabfragen]] von staatlicher Seite; 2010 berichten sie über rund 1500 Abfragen aus der BRD, räumen aber die Unvollständigkeit der Daten ein und geben keine Auskunft, wie viele Nutzer``Innen betroffen waren (vgl [[Private Datenbanken#Anfragen_bei_google]]). |
Zeile 34: | Zeile 32: |
Ein [[http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/16/084/1608434.pdf|Gutachten zu den Erfahrungen mit dem Verkehrsdaten-Zugriff]] erschien im Jahr 2008 als BtD 16/8434. | == Unterschied von Verkehrsdaten und Vorratsdatenspeicherung == Die Auskunftspflicht für Verkehrsdaten ist zwar verwandt mit der derzeit ausgesetzten [[Vorratsdatenspeicherung]], aber nicht von der Aussetzung betroffen. Durch Flatrates und den Verzicht auf Einspruchsmöglichkeiten kann mensch aber dafür sorgen, dass die Telekomunikationsdienstleister die betreffenden Daten schnell löschen müssen (woraufhin natürlich auch [[Datenbanken der Bundespolizeien|Polizei]] und [[Datenbanken der Staatsanwaltschaften|Staatsanwaltschaften]] keinen Zugriff mehr haben). Real wird aber auch bei Faltrates gespeichert, wie 2011 öffentlich wurde (vgl [[http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2011-09/vorratsdaten-funkzellen-speicherung|www.zeit.de]]). == Speicherdauer == Auf dem Blog [[http://www.internet-law.de/2011/09/die-tatsachliche-speicherpraxis-der-telefon-und-internetanbieter.html|Internet Law]] gibt es 2011 eine Übersicht wie lange die TK-Firmen die TK-Verkehrsdaten speichern: === Übersicht rückwirkende Verkehrsdaten der Netzbetreiber === T-Mobile D1 1 – 30 Tage: Alle Verkehrsdaten liegen vollständig vor 31 – 180 Tage: - T-Mobile-Rufnummern: 80 Tage abgehend - Prepaidkunden: 180 Tage - Serviceprovider: 180 Tage Vodafone (D2) Mobilfunkbereich 1- 7 Tage: Alle Verkehrsdaten liegen vollständig vor (inkl. IMSI-IMEI-Geo-Daten) 30 Tage: Alle gebührenpflichtigen ankommenden und alle abgehenden Verkehrsdaten liegen vollständig vor (inkl. IMSI, IMEI, Geo-Daten) 31 – 80 Tage: IMEI-Kennungen können bis zu diesem Zeitpunkt vollständig beauskunftet werden 81 – 180 Tage: Alle noch gespeicherten Verkehrsdaten liegen ohne IMEI, IMSI, Geo-Daten vor, mit der Folge, dass die abgehenden Daten zu IMEI-Kennungen ab diesemZeitpunkt nicht mehr festgestellt werden können. Vodafone Festnetzbereich (Integration von Arcor) 92 Tage: Alle Verkehrsdaten liegen vollständig vor E-Plus 90 Tage: Alle Verkehrsdaten liegen vollständig vor Telefonica O2: 1 – 7 Tage: Alle Verkehrsdaten liegen vollständig vor 8 – 30 Tage: Es liegen nur noch abrechnungsrelevante Daten vor. Eingehende Anrufe liegen nur vor, sofern sie von einem Fremdnetz kamen; rkehrsdaten von Serviceprovidern liegen vor Deutsche Telekom AG (DTAG): 0 Tage: Ankommende Verkehrsdaten werden nicht gespeichert 3 Tage: Abgehende Verkehrsdaten liegen vollständig vor (auch Flatrate) 4 – 80 Tage: Speicherung ist abhängig vom Kundenwunsch. HanseNet: 180 Tage: Alle Verkehrsdaten liegen vollständig vor M-Net: 180 Tage: Alle Verkehrsdaten liegen vollständig vor BT Germany: 180 Tage: netzübergreifend beide Richtungen, ankommende Verbindungen können unvollständig sein === Übersicht Funkzellendaten der Netzbetreiber === T-Mobile D1: 30 Tage (kommend) 30 Tage (gehend), Telefonie und SMS vollständig Vodafone (D2): 7 Tage (kommend) 80 Tage (gehend), Telefonie und SMS vollständig E-Plus: 90 Tage (kommend) 90 Tage (gehend), Telefonie und SMS vollständig Telefonica O2: 7 Tage (kommend) 30 – 182 Tage (gehend), Telefonie und SMS vollständig === Übersicht Speicherfristen IP-Adressen Diensteanbieter === Web.de: 3 0 Tage,1 & 1: 60 Tage, GMX: Daten werden beim nächsten Login überschrieben === Übersicht Speicherfristen IP-Adressen Netzbetreiber === Freenet: Keine Speicherung, 1 & 1: 60 Tage (Non-Access-Provider; als VoIP Anbieter), Kabel Deutschland: Keine Speicherung, bei aktuellem Login IP-Adressen Feststellung möglich; aber hoher technischer Aufwand, Net Cologne: 4 Tage, Versatel Deutschland: 3 Tage |
Inhaltsverzeichnis
Telekommunikations-Verkehrsdaten
Telekommunikationsunternehmen speichern "Verkehrsdaten" inklusive personenbezogener Daten zu Abrechnungszwecken. Die Polizeien von Bund und Länder und die Geheimdienste haben Zugriff auf diese Daten. Die Speicherung erfolgt unabhängig von der Vorratsdatenspeicherung.
Zu den Verkehrsdaten gehören unter anderem die Zeit und Dauer einer Kommunikation sowie eventuelle weitere Informationen ( wie z.B. zugewiesene IP-Adressen oder Telefonnummern (IMSI bei Handys) und bei Handys zusätzlich die Gerätenummer (IMEI) und die Funkzellen von wo telefoniert wurde).
Rechtsgrundlage
Die Speicherung erfolgt meist nach Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Spannend ist vor allem die Frage, ob bei Flatrates, für die Verbindungen ja eigentlich irrelevant sind, überhaupt Verkehrsdaten für Abrechungszwecke gespeichert werden dürfen. Teils werden noch Daten gespeichert, um technische Probleme klären zu können, doch ist hier die Speicherung offiziell allenfalls auf wenige Tage zu beschränken. Wie allerdings im September 2011 öffentlich wurde halten sich die meisten Anbieter nicht an die gesetzlichen Bestimmungen, sondern speichern in der Regel viel länger (vgl www.zeit.de).
Rechtsgrundlage für den Zugriff sind § 113 und § 96 Telekommunikationsgesetz. Bei Strafverfahren wird das durch §100g und §100h ausgestaltet. Im Präventionsbereich sind dafür die Gesetze der Polizeien der Länder zuständig ( wie z.B. §23a PolG BaWü: Weitgehend beliebige Personen zur "vorbeugenden Bekämpfung von schwerwiegenden Straftaten"; dazu ist dort ein Katalog angegeben).
Nach dem Otto-Katalog gibt es auch Zugriffsrechte für die Geheimdienste. Dieses sind für das Bundesamt für Verfassungsschutz BfV ist der Zugriff nach § 8 Bundesverfassungsschutz geregelt, für den BND nach § 2 Absatz (1) BND-Gesetz und für den MAD nach § 4 MAD-Gesetz geregelt.
Bestandsdaten (also die Zuordnung von Namen, Nummern, Mail-Adressen, Passwörter usf.) sind nach § 14 Telemediengesetz für praktisch alle Zwecke für praktisch alle Behörden zugänglich.
Anzahl der Auskunftersuchen von Polizei und Geheimdiensten
Ein Gutachten zu den Erfahrungen mit dem Verkehrsdaten-Zugriff erschien im Jahr 2008 als BtD 16/8434 (pdf).
Nach Heise-Newsticker wurde das PKGr für 2009 über 55 Anfragen zu Verkehrsdaten von Geheimdiensten des Bundes an Telekomunikationsdienstleister informiert (02-09 insgesamt 244). Die Anfragen der Landesämter für Verfassungsschutz werden allerdings von den entsprechenden PKGr, sofern vorhanden, auf Länderebene behandelt und tauchen somit bei der Statistik nicht auf.
Google betreibt eine Webseite zum Umfang der Bestandsdatenabfragen von staatlicher Seite; 2010 berichten sie über rund 1500 Abfragen aus der BRD, räumen aber die Unvollständigkeit der Daten ein und geben keine Auskunft, wie viele NutzerInnen betroffen waren (vgl Private Datenbanken#Anfragen_bei_google).
Unterschied von Verkehrsdaten und Vorratsdatenspeicherung
Die Auskunftspflicht für Verkehrsdaten ist zwar verwandt mit der derzeit ausgesetzten Vorratsdatenspeicherung, aber nicht von der Aussetzung betroffen. Durch Flatrates und den Verzicht auf Einspruchsmöglichkeiten kann mensch aber dafür sorgen, dass die Telekomunikationsdienstleister die betreffenden Daten schnell löschen müssen (woraufhin natürlich auch Polizei und Staatsanwaltschaften keinen Zugriff mehr haben). Real wird aber auch bei Faltrates gespeichert, wie 2011 öffentlich wurde (vgl www.zeit.de).
Speicherdauer
Auf dem Blog Internet Law gibt es 2011 eine Übersicht wie lange die TK-Firmen die TK-Verkehrsdaten speichern:
Übersicht rückwirkende Verkehrsdaten der Netzbetreiber
T-Mobile D1 1 – 30 Tage: Alle Verkehrsdaten liegen vollständig vor 31 – 180 Tage: - T-Mobile-Rufnummern: 80 Tage abgehend - Prepaidkunden: 180 Tage - Serviceprovider: 180 Tage
Vodafone (D2) Mobilfunkbereich 1- 7 Tage: Alle Verkehrsdaten liegen vollständig vor (inkl. IMSI-IMEI-Geo-Daten) 30 Tage: Alle gebührenpflichtigen ankommenden und alle abgehenden Verkehrsdaten liegen vollständig vor (inkl. IMSI, IMEI, Geo-Daten) 31 – 80 Tage: IMEI-Kennungen können bis zu diesem Zeitpunkt vollständig beauskunftet werden 81 – 180 Tage: Alle noch gespeicherten Verkehrsdaten liegen ohne IMEI, IMSI, Geo-Daten vor, mit der Folge, dass die abgehenden Daten zu IMEI-Kennungen ab diesemZeitpunkt nicht mehr festgestellt werden können.
Vodafone Festnetzbereich (Integration von Arcor) 92 Tage: Alle Verkehrsdaten liegen vollständig vor
E-Plus 90 Tage: Alle Verkehrsdaten liegen vollständig vor
Telefonica O2: 1 – 7 Tage: Alle Verkehrsdaten liegen vollständig vor 8 – 30 Tage: Es liegen nur noch abrechnungsrelevante Daten vor. Eingehende Anrufe liegen nur vor, sofern sie von einem Fremdnetz kamen; rkehrsdaten von Serviceprovidern liegen vor
Deutsche Telekom AG (DTAG): 0 Tage: Ankommende Verkehrsdaten werden nicht gespeichert 3 Tage: Abgehende Verkehrsdaten liegen vollständig vor (auch Flatrate) 4 – 80 Tage: Speicherung ist abhängig vom Kundenwunsch.
HanseNet: 180 Tage: Alle Verkehrsdaten liegen vollständig vor
M-Net: 180 Tage: Alle Verkehrsdaten liegen vollständig vor
BT Germany: 180 Tage: netzübergreifend beide Richtungen, ankommende Verbindungen können unvollständig sein
Übersicht Funkzellendaten der Netzbetreiber
T-Mobile D1: 30 Tage (kommend) 30 Tage (gehend), Telefonie und SMS vollständig
Vodafone (D2): 7 Tage (kommend) 80 Tage (gehend), Telefonie und SMS vollständig
E-Plus: 90 Tage (kommend) 90 Tage (gehend), Telefonie und SMS vollständig
Telefonica O2: 7 Tage (kommend) 30 – 182 Tage (gehend), Telefonie und SMS vollständig
Übersicht Speicherfristen IP-Adressen Diensteanbieter
Web.de: 3 0 Tage,1 & 1: 60 Tage, GMX: Daten werden beim nächsten Login überschrieben
Übersicht Speicherfristen IP-Adressen Netzbetreiber
Freenet: Keine Speicherung, 1 & 1: 60 Tage (Non-Access-Provider; als VoIP Anbieter), Kabel Deutschland: Keine Speicherung, bei aktuellem Login IP-Adressen Feststellung möglich; aber hoher technischer Aufwand, Net Cologne: 4 Tage, Versatel Deutschland: 3 Tage