Unterschiede zwischen den Revisionen 9 und 19 (über 10 Versionen hinweg)
Revision 9 vom 2011-04-14 16:21:36
Größe: 6220
Autor: anonym
Kommentar: 23 TB BfDI
Revision 19 vom 2011-10-24 19:12:40
Größe: 8350
Autor: anonym
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 4: Zeile 4:
IgaSt steht für "International agierierende gewaltbereite Störer", soll sich IgaSt steht für "International agierende gewaltbereite Störer", soll sich
Zeile 6: Zeile 6:
polizeibekannt geworden sind. Es handelt sich um eine Zentraldatei innerhalb polizeibekannt geworden sind (auch bei Blockaden). Es handelte um eine Zentraldatei innerhalb
Zeile 8: Zeile 8:
Polizeien. D.h. das sowohl die [[Datenbanken auf Länderebene|Länderpolizeien]], die [[Datenbanken der Bundespolizei|Bundespolizei]] als auch die polizeilichen Teile des [[Datenbanken des Zoll|Zoll] Zugriff auf die Datenbank haben.
''Anmerkung: r ähnliche Zwecke betreibt das BKA noch eine Amtsdatei (d.h. Zugriff
soll nur das BKA haben) die [[Global]] genannt wird.''
Polizeien. D.h. das sowohl die [[Datenbanken auf Länderebene|Länderpolizeien]], die [[Datenbanken der Bundespolizei|Bundespolizei]] als auch die polizeilichen Teile des [[Datenbanken des Zoll|Zoll]] Zugriff auf die Datenbank haben.
(''Früher betrieb das BKA für ähnliche Zwecke noch eine Amtsdatei (d.h. Zugriff
hatte nur das BKA) die [[Global]] genannt wurde und inzwischen eingestellt wurde.'') Wobei IgaST inzwischen auch eingestellt wurde bzw in [[pmk links z]] umgenannt wurde.
Zeile 12: Zeile 12:
IgaSt hat einige Berühmtheit erlangt, weil seit Mitte der 2000er daraus regelmäßig vor Gipfeln und ähnlichen Veranstaltungen Ausreiseverbote, Meldeauflagen oder Gefährderanschreiben generiert wurden. IgaSt hatte einige Berühmtheit erlangt, weil seit Mitte der 2000er daraus regelmäßig vor Gipfeln und ähnlichen Veranstaltungen Ausreiseverbote, Meldeauflagen oder [[Gefährder]]-Anschreiben generiert wurden und diese Daten auch -- etwa zum NATO-Jubiläum in Strasbourg/Kehl 2009 nach [[Frankreich]] übertragen wurde.
Zeile 14: Zeile 14:
== Errichtungsanordnung ==
Die [[RechtsLage#Errichtungsanordnungen_und_Verzeichnisse|Errichtungsanordnung]] ist folgende:

<<Doclink(IgaSt.pdf,Errichtungsanordnung von IgaSt)>>
Zeile 21: Zeile 17:
Das [[Datenbanken BKA|BKA]] speichert hier potenziell alles (auch durch "aktive
Informationsbeschaffung" gewonnene Informationen), was ihm zu
Die <<Doclink(IgaSt.pdf,Errichtungsanordnung von IgaSt)>> sieht vor,
dass das [[Datenbanken BKA|BKA]] hier potenziell alles (auch durch "aktive
Informationsbeschaffung" gewonnene Informationen) speichert, was ihm zu
Zeile 26: Zeile 23:
Enthalten sind wie üblich Beschuldigte, Verdächtige, Hinweisgeber, Enthalten sein dürfen wie üblich Beschuldigte, Verdächtige, Hinweisgeber,
Zeile 30: Zeile 27:
Im <<Doclink(2011-BfDI-TB23.pdf,23. Tätigkeitsbericht des BfDI (2011))>> (7.2.2, S. 88)
allerdings wird ausgeführt, Zeugen oder Kontaktpersonen ("tatferne Personen")
seien dezeit nicht gespeichert. Stattdessen finde eine der Errichtungsanordnung
zuwiderlaufende Einteilung der Gespeicherten nach "harter Kern" (zur
Übertragung im Ausland vorgesehen) und "noch zu prüfen" (werden erstmal
nicht übertragen) statt. Zu dieser Einordnung führt der BfDI aus:

{{{#!blockquote
Ich habe auch nicht den Eindruck gewonnen, dass hinreichend klar bestimmt ist,
bei wem es sich nach Auffassung des BKA um einen „international agierenden
gewaltbereiten Störer“ handelt, insbesondere in den Fällen, in denen die
betreffende Person zwar in der Datei gespeichert, aber nicht dem „harten Kern“
gewaltbereiter Störer zugerechnet wird. Auch die Faktenbasis, auf der das BKA
seine Prognoseentscheidung treffen muss, erschien mir häufig unsicher, zumal
das BKA hier auf teilweise sehr lückenhafte Informationen aus dem Ausland bzw.
aus den Ländern angewiesen ist.
}}}

Die dürftigen Auskünfte der Bundesregierung in
<<Doclink(2009-bundestag-1613563.pdf,Bt-DS 16/13563)>>, 3c bezüglich. der Zahl
der Kontakt- und Begleitpersonen darf angesichts der Auskünfte des BfDI ruhig
als Missachtung des Parlaments gewertet werden. Dass die Anfragenden Jahre
später vom BfDI erfahren, es seien gar keine Kontaktpersonen gespeichert,
dürfte diese wenig erfreuen.
Zeile 39: Zeile 61:

Bemerkenswerterweise wird der Grund der Speicherung nicht gespeichert, d.h. aus einem Eintrag geht
offenbar nicht direkt hervor, ob jemand Beschuldigter, Zeuge oder Kontaktperson ist. Die Negativauskunft
der Bundesregierung in <<Doclink(2009-bundestag-1613563.pdf,Bt-DS 16/13563)>>, 3c bzgl. der Zahl der Kontakt-
und Begleitpersonen dürfte aber trotzdem eher als Faulheit durchgehen.
Zeile 92: Zeile 109:
== Kritik vom BfDI == Im <<Doclink(2011-BfDI-TB23.pdf,23. Tätigkeitsbericht des BfDI (2011))>> wird
berichtet, Personen, die im "nackten Block" oder in einer Menschenkette
an Straßenblockaden teilgenommen haben sollen, seinen in IgaSt gespeichert
gewesen.
Zeile 94: Zeile 114:
Der BfDI kritisiert in seinem 23. Teilbericht, dass die in IgaSt gespeicherten Personen in zwei
Kategorien eingeteilt werden, ohne dass dies aus der vorliegenden Errichtungsanordnung hervorgeht. Während in
der einen Kategorie die Personen erfasst sind, die dem „harten Kern“ der gewaltbereiten Störer zugerechnet werden und
im Bedarfsfall in die Liste für Ausreiseverweigerungen aufgenommen werden. Die übrigen Personen würden zunächst nur auf Verdacht gespeichert. Ob die Personen Störer oder nicht sind, wird dann später entschieden. Dieses widerspricht nach Meinung des BfDI dem [[BKA]]-Gesetz.
Zudem kritisiert der BfDI, dass auch Personen gespeichert werden, welche an einer friedlichen Blockade teilgenommen haben.
== Position des BfDI ==
Zeile 100: Zeile 116:
In seinem <<Doclink(2011-BfDI-TB23.pdf,23. Tätigkeitsbericht (2011))>> führt der BfDI zu IgaSt aus (7.2.2, S. 88):
Zeile 101: Zeile 118:
[[http://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Publikationen/Taetigkeitsberichte/TB_BfDI/23_TB_09_10.pdf;jsessionid=03BC6E7475767C001FD6BC03F4AE8B41.1_cid136?__blob=publicationFile|23. Teilbericht BfDI]] (pdf) {{{#!blockquote
Ungeachtet der
juristischen Frage, inwieweit die Handlungen von Demonstranten strafrechtlich
unter den umstrittenen Begriff der „Gewalt“ subsumiert werden können, sollte
eine Speicherung in der Datei nur dann erfolgen, wenn die gewählte Form des
politischen Protests zu erkennen gibt, dass Menschen verletzt oder Sachwerte in
nicht unerheblichem Umfang zerstört werden sollen. Nur so kann sichergestellt
werden, dass auch provokante Formen des politischen Protests zulässig bleiben.
Auch wenn in diesen Fällen die Namen der Betroffenen nicht ins Ausland
übermittelt wurden, führt allein die Speicherung in der Datei „IgaSt“ zu einem
Eingriff in das informationelle Selbstbestimmungsrecht.
}}}

Zweifellos eine schöne Vorlage für Löschersuchen.

== Auflösung bzw Umbenennung von IgaSt ==
Aus einer Antwort einer kleinen Anfrage der Linken zur IgaST wurde die Datenbank inzwischen aufgelöst bzw ganz in Neusprech Manier umbenannt [[pmk links z]]. In der Datenbank sollen momentan nur 127 Personen gespeichert sein. vgl [[http://de.indymedia.org/2011/10/317777.shtml| Indymedia vom 8.10.2011]]. In einer [[http://jacobjung.files.wordpress.com/2011/10/jung-kleine-anfrage-17_7160_bka_daten.pdf|Antwort auf eine Anfrage der Linken vom 21.10.2011]] ist dagegen schon von 1710 Datensätzen in [[pmk links z]] die Rede (vgl [[http://www.linksfraktion.de/pressemitteilungen/bka-speichert-tausende-linken/|www.linksfraktion.de]]).

INPOL-Zentraldatei IgaSt

IgaSt steht für "International agierende gewaltbereite Störer", soll sich also gegen Menschen richten, die im Zusammenhang mit "Gipfelprotesten" polizeibekannt geworden sind (auch bei Blockaden). Es handelte um eine Zentraldatei innerhalb von INPOL, d.h. das BKA pflegt die Datenbank auch für die anderen Polizeien. D.h. das sowohl die Länderpolizeien, die Bundespolizei als auch die polizeilichen Teile des Zoll Zugriff auf die Datenbank haben. (Früher betrieb das BKA für ähnliche Zwecke noch eine Amtsdatei (d.h. Zugriff hatte nur das BKA) die Global genannt wurde und inzwischen eingestellt wurde.) Wobei IgaST inzwischen auch eingestellt wurde bzw in pmk links z umgenannt wurde.

IgaSt hatte einige Berühmtheit erlangt, weil seit Mitte der 2000er daraus regelmäßig vor Gipfeln und ähnlichen Veranstaltungen Ausreiseverbote, Meldeauflagen oder Gefährder-Anschreiben generiert wurden und diese Daten auch -- etwa zum NATO-Jubiläum in Strasbourg/Kehl 2009 nach Frankreich übertragen wurde.

Inhalt

Die Errichtungsanordnung von IgaSt sieht vor, dass das BKA hier potenziell alles (auch durch "aktive Informationsbeschaffung" gewonnene Informationen) speichert, was ihm zu AktivistInnen im vom BKA mit "Globalisierung" umschriebenen Themenbereich einfällt.

Enthalten sein dürfen wie üblich Beschuldigte, Verdächtige, Hinweisgeber, Zeugen, Kontaktpersonen sowie sonstige "Personen [...], weil bestimmte Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass die Betroffenen Straftaten von erheblicher Bedeutung begehen werden". Im 23. Tätigkeitsbericht des BfDI (2011) (7.2.2, S. 88) allerdings wird ausgeführt, Zeugen oder Kontaktpersonen ("tatferne Personen") seien dezeit nicht gespeichert. Stattdessen finde eine der Errichtungsanordnung zuwiderlaufende Einteilung der Gespeicherten nach "harter Kern" (zur Übertragung im Ausland vorgesehen) und "noch zu prüfen" (werden erstmal nicht übertragen) statt. Zu dieser Einordnung führt der BfDI aus:

Ich habe auch nicht den Eindruck gewonnen, dass hinreichend klar bestimmt ist, bei wem es sich nach Auffassung des BKA um einen „international agierenden gewaltbereiten Störer“ handelt, insbesondere in den Fällen, in denen die betreffende Person zwar in der Datei gespeichert, aber nicht dem „harten Kern“ gewaltbereiter Störer zugerechnet wird. Auch die Faktenbasis, auf der das BKA seine Prognoseentscheidung treffen muss, erschien mir häufig unsicher, zumal das BKA hier auf teilweise sehr lückenhafte Informationen aus dem Ausland bzw. aus den Ländern angewiesen ist.

Die dürftigen Auskünfte der Bundesregierung in Bt-DS 16/13563, 3c bezüglich. der Zahl der Kontakt- und Begleitpersonen darf angesichts der Auskünfte des BfDI ruhig als Missachtung des Parlaments gewertet werden. Dass die Anfragenden Jahre später vom BfDI erfahren, es seien gar keine Kontaktpersonen gespeichert, dürfte diese wenig erfreuen.

Gespeichert werden Personen mit

  • Name, Geburtsort und -datum, Geschlecht
  • "Volks"zugehörigkeit, Aufenthaltsstatus, Familienstand
  • Beruf/Funktion, Sprachen, Deck-/Spitznamen
  • Größe, "Scheinbares Alter", "Typ/Erscheinung/Kleidung", "Eigenart/Accesoires", Körperliche Merkmale
  • Das unvermeidliche Freitextfeld, eingeschränkt auf die Erläuterung der Items (was bestimmt auch Prozessakten sein können...)
  • Vermutlich auch Kontaktdaten wie Telefonnummern, jedenfalls werde die für Kontaktpersonen, Hinweisgeber, Zeugen usf. gespeichert.

Dazu speichert das BKA Daten zu

  • Organisationen (mit Name, Art, Sitz, Gründungsland, "Nationaler Zugehörigkeit", für Firmen noch Stammkapital und einiges weitere)
  • Sachen (mit u.a. "Anreicherungsgrad (%)" sowie Wert in DM und Euro...); hierunter fallen auch Waffen, für die das BKA weitere, nicht näher bezeichnete Daten speichern will.
  • Autos (natürlich mit Kennzeichen, damit das gut zu scannen ist)
  • Telefon- und andere Kommunikationsanschlüsse (mit Feld "Fake-Account", was nicht weiter erläutert wird).
  • Konten
  • Falschgeld
  • Ereignisse, besonders Straftaten, inklusive "Lagerelevanz", "Bewertung" und "Transportmittel"
  • Örtlichkeiten
  • Beziehungen (mit Beziehungsart, Beziehung zu, Typ, Beziehungszeitraum, Bewertung); dabei ist vermutlich nur in zweiter Linie an Romantik gedacht.
  • Dokumente (vermutlich vor allem auf gefälschte Ausweispapiere bezogen, weniger auf Fluggis)
  • Spuren (sieht eher nach einer Nachweistabelle aus, dürfte also nicht viel inhaltliche Information enthalten)
  • Hinweise (klar)
  • Daten zu Verfahren und Vorgängen (inklusive "Text" -- hier ist dann also alles drin).

Mithin darf IgaSt als Antiterrordatei light gelten. Das BKA kann hier speichern, was es will.

Modalitäten

Laut Errichtungsanordnung soll der Zugriff nur über das Referat ST 11 des BKA möglich sein. Dies scheint zunächst unplausibel, wie weit über kreative Rechtskonstrukte online-Zugriff für Landespolizeien realisiert wird, würden wir gerne wissen.

Aussonderungsprüffristen sind im Regelfall INPOL-typisch zehn Jahre bei Erwachsenen, fünf bzw. zwei Jahre bei Jugendlichen bzw. Kindern. Bei nicht unmittelbar Beschuldigten sind die Zeiten etwas reduziert.

Zahlen

Laut Bt-DS 16/13563 waren im Juni 2009 knapp 3000 Personen in IgaSt gespeichert.

In BtD 17/1284 sagt die Bundesregierung, anlässlich des Klimagipfels von Kopenhagen 2009-12 seien Daten zu 240 Personen übertragen worden, die in IgaSt als "potenziell gewaltbereite Störer" gespeichert waren. Das dürfte jedenfalls eine brauchbare Orientierung für den Umfang der Datenbank sein.

Bemerkenswert an der Geschichte ist, dass nach Kenntnis der Regierung nur zwei dieser 240 Personen in Dänemark auch in Gewahrsam genommen wurden, also nicht mal ein Prozent. Unter solchen Umständen erscheinen Zweckbindung und Datensparsamkeit jedenfalls fraglich, von Verhältnismäßigkeit ganz zu schweigen.

Im 23. Tätigkeitsbericht des BfDI (2011) wird berichtet, Personen, die im "nackten Block" oder in einer Menschenkette an Straßenblockaden teilgenommen haben sollen, seinen in IgaSt gespeichert gewesen.

Position des BfDI

In seinem 23. Tätigkeitsbericht (2011) führt der BfDI zu IgaSt aus (7.2.2, S. 88):

Ungeachtet der juristischen Frage, inwieweit die Handlungen von Demonstranten strafrechtlich unter den umstrittenen Begriff der „Gewalt“ subsumiert werden können, sollte eine Speicherung in der Datei nur dann erfolgen, wenn die gewählte Form des politischen Protests zu erkennen gibt, dass Menschen verletzt oder Sachwerte in nicht unerheblichem Umfang zerstört werden sollen. Nur so kann sichergestellt werden, dass auch provokante Formen des politischen Protests zulässig bleiben. Auch wenn in diesen Fällen die Namen der Betroffenen nicht ins Ausland übermittelt wurden, führt allein die Speicherung in der Datei „IgaSt“ zu einem Eingriff in das informationelle Selbstbestimmungsrecht.

Zweifellos eine schöne Vorlage für Löschersuchen.

Auflösung bzw Umbenennung von IgaSt

Aus einer Antwort einer kleinen Anfrage der Linken zur IgaST wurde die Datenbank inzwischen aufgelöst bzw ganz in Neusprech Manier umbenannt pmk links z. In der Datenbank sollen momentan nur 127 Personen gespeichert sein. vgl Indymedia vom 8.10.2011. In einer Antwort auf eine Anfrage der Linken vom 21.10.2011 ist dagegen schon von 1710 Datensätzen in pmk links z die Rede (vgl www.linksfraktion.de).