Unterschiede zwischen den Revisionen 21 und 22
Revision 21 vom 2017-08-19 18:09:11
Größe: 6407
Autor: LilaBlume
Kommentar:
Revision 22 vom 2021-03-07 15:06:07
Größe: 6779
Autor: anonym
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 2: Zeile 2:
= Vorratsdatenspeicherung =
Zeile 4: Zeile 3:
Im Rahmen der Vorratsdatenspeicherung werden in der [[Datenbanken EU|EU]] (derzeit aber nicht in der BRD) von Telekommunikationsunternehmen [[TK-Verkehrsdaten]] 6 Monate bis 2 Jahre gespeichert. Im Rahmen der Vorratsdatenspeicherung werden in vielen Ländern der EU (derzeit
aber nicht von Staats wegen in der BRD) von Telekommunikationsunternehmen
[[TK-Verkehrsdaten]] 6 Monate bis 2 Jahre gespeichert.
Zeile 16: Zeile 18:
== Was soll gespeichert werden == == Was soll gespeichert werden? ==
Zeile 31: Zeile 33:
In einer geleakten [[http://www.wikileaks.org/spyfiles/files/0/188_201106-ISS-ELAMAN3.pdf|Werbe-Broschüre]](pdf) der Firma [[Hersteller#Elamann|Elamann]] wird eine Analysesoftware ([[Data Mining]]) angepriesen mit welcher sich mit der Vorratsdatenspeicherung oppositionelle überwachen lassen (vgl [[http://blog.fefe.de/?ts=b01edd52|fefe]]). In einer geleakten [[http://www.wikileaks.org/spyfiles/files/0/188_201106-ISS-ELAMAN3.pdf|Werbe-Broschüre]] der Firma [[Hersteller#Elamann|Elamann]] wird eine Analysesoftware ([[Data Mining]]) angepriesen mit welcher sich mit der Vorratsdatenspeicherung oppositionelle überwachen lassen (vgl [[http://blog.fefe.de/?ts=b01edd52|Fefes blog vom 8.12.2011]]).
Zeile 43: Zeile 45:
== Urteil des Bundesverfassungsgerichtes == == Geschichte ==
Zeile 45: Zeile 47:
Das BVerfG hat die Umsetzung der EU-Richtlinie beanstandet. Daher muss sie neu umgesetzt werden. Die Frühgeschichte der VDS haben wir ein einem <<Rellink(/gc/vorrat.html,get connected von 2007)>> beleuchtet.
Zeile 47: Zeile 49:
 * Nachdenkseiten zum Urteil des Bundesverafssungsgerichtes zur Vorratsdatenspeicherung: [[http://www.nachdenkseiten.de/?p=4668 |Phyrrhussieg ]] Was folgte, waren permanente Versuche von Politik und Repressionsorganen, den Kram durchzusetzen und auszuweiten, und recht stringente Zurückweisungen durch Gerichte – weit mehr, als wir hier nachvollziehen wollen. Nur ein paar Punkte:
Zeile 49: Zeile 51:
 * Pressemitteilung des BVG zum Urteil: [[http://www.bundesverfassungsgericht.de/pressemitteilungen/bvg10-011.html|PM zum Urteil]]  * [[http://www.bundesverfassungsgericht.de/pressemitteilungen/bvg10-011.html|Pressemitteilung des BVerfG]] zum Stopp der VDS 2011
 * [[http://www.nachdenkseiten.de/?p=4668|Die Nachdenkseiten dazu]]
 * [[http://www.nrv-net.de/main.php?id=171&stellung_id=95&lv_id=88&fg_id=|Setellungnahme der Neuen Richter-Vereinigung]] zu Plänen des Justizministeriums, die Vorgaben des BVerfG zu umgehen.
 * [[http://www.vorratsdatenspeicherung.de/images/vb_bmj_2009-03-24.pdf|Laut BMJ]] wurde von August 2008 bis Februar 2009 in 1.946 Ermittlungsverfahren auf Daten aus der VDS zugegriffen
 * In einem besonders originellen Winkelzug hat die Regierung in [[Frankreich]] 2011 [[http://www.netzpolitik.org/2011/vorratsdaten-in-frankreich-auch-passworter-werden-gespeichert/|dekretiert]], auch Zugangsdaten und Passwörter müssten von Dienstebetreibern in Frankreich gespeichert werden. In [[Frankreich]] ist die Speicherfrist generell ein Jahr.
 * In [[Österreich]] hat sich Ende März 2011 der [[http://www.unwatched.org/20110329_Datenschutzrat_einstimmig_gegen_Vorratsdatenspeicherung_in_Europa|Datenschutzrat einstimmig gegen Vorratsdatenspeicherung]] in Europa ausgespochen. Die Einstimmigkeit erstaunt, finden sich unter den Mitgliedern des Datenschutzrates doch auch etliche Vertreter der ÖVP, die immer vehement für besonders scharfe Varianten der Vorratsdatenspeicherung eingetreten ist.
 * Ende 2011 schreibt eine Arbeitsgruppe der Kommission in [[http://www.statewatch.org/news/2012/jan/eu-mand-ret-com-consult-18620-11.pdf|Ratsdokument 18620/11]] (geleakt bei Statewatch weil "limite"), es gebe "no monitoring system", das die Bürger_innen vom Nutzen der augenblicklichen Direktive überzeugen könnte Außerdem würden zu viele Daten gespeichert, die Begriffe seien unklar, sowohl, was "serious crime" sei als auch was alles unter Verkehrsdaten fallen solle (endlich fällt auch dort auf, dass es etwas wie instant messaging gibt), was auch zu Unsicherheit in der Industrie führt, die Behörden fragen endlos an, ohne ein Gefühl für die Kosten zu haben (schockierend, dass gerade das Argument sie zu bürgerrechtskonformem Verhalten bringen soll!). Die Kommission soll im Juli 2012 einen Vorschlag vorlegen, wie das alles repariert wird, denn obwohl alles Bruch sei, sei es doch nützlich.
 * Nachdem der EuGH bereits im Laufe der 2010er Jahre mehrfach bestehende Regelungen zur VDS als menschenrechtswidrig kassiert hatte, macht er mit Urteil vom 02.03.2021 - C-746/18 klar, dass in jeden Fall nicht die Staatanwaltschaft den Zugriff auf diese Daten kontrollieren darf ([[http://beck-online.beck.de/Default.aspx?typ=reference&y=200&Ge=EUGH&Az=C74618
&D=20210302|bei beck-online]]).
Zeile 51: Zeile 61:

== Pläne des Justizministeriums 2011 ==

Zu den Plänen des Justizministeriums 2011 für die Vorratsdatenspeicherung gibt es eine Stellungnahme der Neuen Richtervereinigung:

 * [[http://www.nrv-net.de/main.php?id=171&stellung_id=95&lv_id=88&fg_id=|Vorratsdatenspeicherung light" aus dem BMJ]]


== Weitere Infos ==

 * [[http://www.vorratsdatenspeicherung.de/images/vb_bmj_2009-03-24.pdf|Laut BMJ]] wurde von August 2008 bis Februar 2009 in 1.946 Ermittlungsverfahren auf Daten aus der VDS zugegriffen
 * Wesentliche Infos gibt es auf [[http://www.vorratsdatenspeicherung.de|AK Vorratsdatenspeicherung]]
 * In einem besonders originellen Winkelzug hat die Regierung in [[Frankreich]] 2011 [[http://www.netzpolitik.org/2011/vorratsdaten-in-frankreich-auch-passworter-werden-gespeichert/|dekretiert]], auch Zugangsdaten und Passwörter müssten von Dienstebetreibern in Frankreich gespeichert werden. In [[Frankreich]] ist die Speicherfrist generell ein Jahr.
 * In [[Österreich]] hat sich Ende März 2011 der [[http://www.unwatched.org/20110329_Datenschutzrat_einstimmig_gegen_Vorratsdatenspeicherung_in_Europa|Datenschutzrat einstimmig gegen Vorratsdatenspeicherung]] in Europa ausgespochen. Die Einstimmigkeit erstaunt, finden sich unter den Mitgliedern des Datenschutzrates doch auch etliche Vertreter der ÖVP, die immer vehement für eine besonders scharfe Variante der Vorratsdatenspeicherung eingetreten ist.
 * Ende 2011 schreibt eine Arbeitsgruppe der Kommission in [[http://www.statewatch.org/news/2012/jan/eu-mand-ret-com-consult-18620-11.pdf|Ratsdokument 18620/11]] (geleakt bei Statewatch weil "limite"), es gebe "no monitoring system", das die Bürger_innen vom Nutzen der augenblicklichen Direktive überzeugen könnte Außerdem würden zu viele Daten gespeichert, die Begriffe seien unklar, sowohl, was "serious crime" sei als auch was alles unter Verkehrsdaten fallen solle (endlich fällt auch dort auf, dass es etwas wie instant messaging gibt), was auch zu Unsicherheit in der Industrie führt, die Behörden fragen endlos an, ohne ein Gefühl für die Kosten zu haben (schockierend, dass gerade das Argument sie zu bürgerrechtskonformem Verhalten bringen soll!). Die Kommission soll im Juli 2012 einen Vorschlag vorlegen, wie das alles repariert wird, denn obwohl alles Bruch sei, sei es doch nützlich.
Vgl. auch [[http://www.vorratsdatenspeicherung.de|AK Vorrat]].

Im Rahmen der Vorratsdatenspeicherung werden in vielen Ländern der EU (derzeit aber nicht von Staats wegen in der BRD) von Telekommunikationsunternehmen TK-Verkehrsdaten 6 Monate bis 2 Jahre gespeichert.

Die Vorratsdatenspeicherung ist eine der Privat-Öffentliche Datenbanken welche für die Sicherheitsbehörden von Bund und Länder zur Verfügung gestellt werden müssen.

Begriffserklärung

Vorratsdatenspeicherung heißt verdachtsunabhängige Speicherung von Telekommunikation-Verkehrsdaten von allen Personen auf Vorrat. Bei Bedarf soll dann auf dieses zugegriffen werden; zum Zugriff auf ohnehin gespeicherte Daten vgl. TK-Verkehrsdaten. Die Vorratsdatenspeicherung ist natürlich keine Datenbank von BKA oder der Länderpolizeien, da die eigentliche Datenhaltung von privaten Stellen vorgenommen wird. Allerdings sollen die Telekommunikationsdienstleister die Vorratsdatenspeicherung für die Repressionsorgane vornehmen, damit diese bei Bedarf darauf zugreifen können. Dieses geht auf eine EU-Richtlinie zurück, die dieses für alle EU-Länder vorschreibt.

Was soll gespeichert werden?

Die Internetprovider sollen bei der Vorratsdatenspeicherung sämtliche IP-Verbindungen von allen Bürger_innen speichern. Die Mobilfunkbetreiber müssen sämtliche Verbindungsdaten (d.h. Funkzelle bei einem Gespräch, wer mit wem (d.h. die IMSI) telefoniert und wie lange, ansonsten die Stadt wo das Handy gerade ist und die Gerätenummer (IMEI) des Handys) von allen Bürger_innen speichern. Bei Internetprovidern sollen die Dauer der Internetverbindung und die zugewiesene IP Adresse gespeichert werden. Bei E-Mail Diensten sollen die Empfänger und Sender von Emails samt und Absendezeiten gespeichert werden. Dazu soll noch die IPs geseichert werden von wo die eMails abgeschickt wurde.

Siehe auch:Ak Vorrat Hintergrundinformationen

Auswirkungen der Speicherungen

Erstellung eines Bewegungsprofils mit Hilfe der Vorratsdatenspeicherung

Um zu zeigen, was durch die Vorratsdatenspeicherung alles enthüllt werden kann, hat der Grünenpolitiker Malte Spitz sich entschlossen, seine Vorratsdaten aus dem Zeitraum August 2009 bis Februar 2010 zu veröffentlichen. Die Daten hat er ZEIT-Online zur Verfügung gestellt und von der ZEIT wurde mit Hilfe von Tweets und Blogeinträgen ein Bewegungsprofil erstellt

ZEIT-Online: Was Vorratsdaten über uns verraten

Daten zur Überwachung von politischen Oppositionellen

In einer geleakten Werbe-Broschüre der Firma Elamann wird eine Analysesoftware (Data Mining) angepriesen mit welcher sich mit der Vorratsdatenspeicherung oppositionelle überwachen lassen (vgl Fefes blog vom 8.12.2011).

Honeypots in politischen Verfahren

Das BKA hat mehrfach IP-Adressen bei Zugriffen auf präparierte Webseiten geloggt und versucht, sie aufzulösen. Das war zwar in keinem bekannten Fall wirksam, hat aber jedenfalls im mg-Verfahren mindestens 120 Menschen in den Fokus von BKA-Ermittlungen gerückt (die das BKA aber durchweg wieder in Ruhe lassen musste). Näheres bei Datenbanken BKA#Honeypots.

Geschichte

Die Frühgeschichte der VDS haben wir ein einem get connected von 2007 beleuchtet.

Was folgte, waren permanente Versuche von Politik und Repressionsorganen, den Kram durchzusetzen und auszuweiten, und recht stringente Zurückweisungen durch Gerichte – weit mehr, als wir hier nachvollziehen wollen. Nur ein paar Punkte:

  • Pressemitteilung des BVerfG zum Stopp der VDS 2011

  • Die Nachdenkseiten dazu

  • Setellungnahme der Neuen Richter-Vereinigung zu Plänen des Justizministeriums, die Vorgaben des BVerfG zu umgehen.

  • Laut BMJ wurde von August 2008 bis Februar 2009 in 1.946 Ermittlungsverfahren auf Daten aus der VDS zugegriffen

  • In einem besonders originellen Winkelzug hat die Regierung in Frankreich 2011 dekretiert, auch Zugangsdaten und Passwörter müssten von Dienstebetreibern in Frankreich gespeichert werden. In Frankreich ist die Speicherfrist generell ein Jahr.

  • In Österreich hat sich Ende März 2011 der Datenschutzrat einstimmig gegen Vorratsdatenspeicherung in Europa ausgespochen. Die Einstimmigkeit erstaunt, finden sich unter den Mitgliedern des Datenschutzrates doch auch etliche Vertreter der ÖVP, die immer vehement für besonders scharfe Varianten der Vorratsdatenspeicherung eingetreten ist.

  • Ende 2011 schreibt eine Arbeitsgruppe der Kommission in Ratsdokument 18620/11 (geleakt bei Statewatch weil "limite"), es gebe "no monitoring system", das die Bürger_innen vom Nutzen der augenblicklichen Direktive überzeugen könnte Außerdem würden zu viele Daten gespeichert, die Begriffe seien unklar, sowohl, was "serious crime" sei als auch was alles unter Verkehrsdaten fallen solle (endlich fällt auch dort auf, dass es etwas wie instant messaging gibt), was auch zu Unsicherheit in der Industrie führt, die Behörden fragen endlos an, ohne ein Gefühl für die Kosten zu haben (schockierend, dass gerade das Argument sie zu bürgerrechtskonformem Verhalten bringen soll!). Die Kommission soll im Juli 2012 einen Vorschlag vorlegen, wie das alles repariert wird, denn obwohl alles Bruch sei, sei es doch nützlich.

  • Nachdem der EuGH bereits im Laufe der 2010er Jahre mehrfach bestehende Regelungen zur VDS als menschenrechtswidrig kassiert hatte, macht er mit Urteil vom 02.03.2021 - C-746/18 klar, dass in jeden Fall nicht die Staatanwaltschaft den Zugriff auf diese Daten kontrollieren darf ([[http://beck-online.beck.de/Default.aspx?typ=reference&y=200&Ge=EUGH&Az=C74618

&D=20210302|bei beck-online]]).

Vgl. auch AK Vorrat.