Unterschiede zwischen den Revisionen 26 und 50 (über 24 Versionen hinweg)
Revision 26 vom 2008-06-02 13:28:18
Größe: 3967
Autor: LilaBlume
Kommentar:
Revision 50 vom 2017-01-05 20:54:06
Größe: 6018
Autor: anonym
Kommentar: Downloadlink geändert
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
[[TableOfContents]] <<TableOfContents>>
Zeile 3: Zeile 3:
= Verschlüsselung (Kryptografie) =
== Allgemein ==
= Verschlüsselung =
Zeile 6: Zeile 5:
== Thunderbird Portable mit Enigmail ==
Emailprogramm (Thunderbird) mit OpenPGP (GnuPG/Enigmail) für mobilen Einsatz (z.B. USB-Stick) unter Windows:
== Was ist Verschlüsselung ==
Zeile 9: Zeile 7:
die aktuelle Version gibt's immer hier:
 *[http://portableapps.com/apps/internet/thunderbird_portable Thunderbird Portable (deutsch)]
einfach auf ein Verzeichnis auf dem USB Stick installieren, und wie [http://portableapps.com/support/thunderbird_portable#encryption hier] vorgehen
Verschlüsselung nennt man den Vorgang, bei dem ein klar lesbarer Text (Klartext) (oder auch Informationen anderer Art, wie Ton- oder Bildaufzeichnungen) mit Hilfe eines Verschlüsselungsverfahrens (Kryptosystem) in eine „unleserliche“, das heißt nicht einfach interpretierbare Zeichenfolge (Geheimtext) umgewandelt wird. Als entscheidend wichtige Parameter der Verschlüsselung werden hierbei ein (Symmetrische Verschlüsselung)oder auch mehrere Schlüssel (Asymmetrische Verschlüsselung) verwendet.
Zeile 13: Zeile 9:
Früher mal haben wir das gemacht, was jetzt die Leute von Thunderbird portable machen. Die letzte ('''veraltete''') Fassung von uns lassen wir erstmal noch hier stehen.[http://www.datenschmutz.de/downloads/Thunderbird_Portable_with_Enigmail+GPG_1.5.0.9_de-de.zip (veraltete Version, nicht mehr verwenden)]. === Symmetrische Verschlüsselung ===
Zeile 15: Zeile 11:
== Privatix Livesystem == Bei symmetrischer Verschlüsselung haben beide Teilnehmer den gleichen geheimen Schlüssel womit der Klartext verschlüsselt wird. Das Problem ist die Geheimhaltung des Schlüssels.
Zeile 17: Zeile 13:
Nicht alle, die bei der Internetnutzung und Kommunikation auf Privatsphäre wert legen, haben hierfür immer einen eigenen PC mit entsprechend sicher eingerichtetem und mit den nötigen Tools ausgestattetem Betriebssystem zur Verfügung bzw. können oder wollen diesen ständig mitnehmen. === Asymmetrische Verschlüsselung ===
Zeile 19: Zeile 15:
Deshalb gibt es die Privatix Live-CD. Dabei handelt es sich um ein von CD-ROM oder USB-Stick lauffähiges und einfach zu bedienendes Betriebssystem zur sicheren, mobilen und vor allem Privatsphäre erhaltenden Internetnutzung und Kommunikation. Bei asymetrischer Verschlüsselung hat jeder Teilnehmer einen privaten und einen öffentlichen Schlüssel. Der Klartext wird dabei vom Sender mit seinem geheimen Schlüssel und dem öffentlichen des Empfängers verschlüsselt. Dieser kann die Nachricht wiederum durch seinen geheimen und den öffentlichen Schlüssel des Empfängers entschlüsseln.
Zeile 21: Zeile 17:
Hierfür ist neben Standardanwendungen wie z.B. Browser, Textverarbeitung und Bildbetrachter zahlreiche Datenschutz- und Verschlüsselungssoftware eingebunden. == Anwendungen ==
Zeile 23: Zeile 19:
Da das komplette Betriebssystem und alle Anwendungen zur Laufzeit von CD oder USB-Stick geladen werden, sind auf dem jeweils verwendeten PC weder freier Speicherplatz noch eine Installation oder bestimmte Betriebssysteme oder Programme erforderlich. === Festplattenverschlüsselung ===
Zeile 25: Zeile 21:
So kann mensch - ohne der Sicherheit des dortigen, unter Umständen mit Trojanern und Keyloggern verseuchten Betriebssystems vertrauen oder bestimmte Tools voraussetzen zu müssen - fremde Computer nutzen und trotz dieser Mobilität hohe Datenschutzstandards wahren. Mit WikiPedia:VeraCrypt lassen sich Festplatten unter Windows verschlüsseln, unter Linux stehen verschiedene Verschlüsselungsprogramme zur Auswahl. Bei der Installation wird abgefragt ob die Festplattenpartition verschlüsselt werden soll.
Zeile 27: Zeile 23:
Private Daten und Einstellungen, wie z.B. Dokumente, eMails oder PGP-Schlüssel werden dabei z.B. auf einem verschlüsselten USB-Stick gespeichert und bleiben so selbst bei Verlust oder Diebstahl durch ein Passwort geschützt. ==== Festplattenverschlüsselung unter Linux ====
Zeile 29: Zeile 25:
So können auch Personen ohne eigenen, festen oder dauerhaft zugänglichen Computer bequem und sicher eMailverschlüsselung nutzen, Ihre eMails auch offline bearbeiten, verschlüsselt und anonym chatten und surfen oder private Daten sicher bearbeiten und verschlüsselt aufbewahren. [[https://help.ubuntu.com/community/EncryptedFilesystemHowto3|Ubuntu Hilfeseite zur Festplattenverschlüsselung nach der Installation mit Luks]]
Zeile 31: Zeile 27:
Die aktuelle Version kann hier heruntergeladen werden: ==== Festplattenverschlüsselung unter Windows ====
Zeile 33: Zeile 29:
[http://mandalka.name/privatix/ Datenschutz - Livesystem für verschlüsselte Kommunikation und / oder sichere Datenaufbewahrung] [[https://veracrypt.codeplex.com/|Offizielle VeraCrypt Webseite]]
Zeile 35: Zeile 31:
== Netzverweise zum Thema ==
 * [http://de.wikipedia.org/wiki/Kryptografie Allgemein - Verschlüsselung - Wikipedia]
 * [http://verschluesselung.info Verschlüsseln in der Praxis: Informationen und Links zu Verschlüsselungssoftware]
 * [http://mandalka.name/privatix/ Ohne festen PC verschlüsselt kommunizieren und / oder sicher Daten aufbewahren und bearbeiten]
 * [http://www.cryptophone.de/ Sichere mobile Kommunikation]
 * [http://argh-it.de/crypto/ Allerlei Infos]
 * [http://heidelberg.rotehilfe.de/veroeffentlicht/oeffendlich-24-01-2004.html Den Lauschern die Ohren verstopfen]
 * [http://www.skype.com/intl/de/helloagain.html Verschluesselt und umsonst telefonieren uebers Internet - skype]
  Ueber die Sicherheit von Skype und die Kritik darueber siehe auch den Wikipedia Artikel:
  [http://de.wikipedia.org/wiki/Skype#Kritik]
== Randthemen ==
=== Verschlüsselung der IP-Pakete ===
Zeile 47: Zeile 33:
 * Daten, die verschlüsselt wurden, aber mal auf der Platte waren, können mit etwas Geschick noch gelesen werden, wenn mensch nicht aufpasst. [http://web.archive.org/web/20000815081533/http://www.cs.auckland.ac.nz/~pgut001/secure_del.html Dieser Artikel] erzählt, wie und was mensch dagegen tun kann. WikiPedia:IPsec verschlüsselt direkt die einzelnen WikiPedia:IP Pakete (Die IP-Pakete sind die Basis der Internetverbindung)

=== Verschlüsselung der Funkverbindung vom Handy zur Funkzelle ===

Die Funkverbindung vom Handy zur Funkzelle ist einfach verschlüsselt. Einfach heißt, dass die Verschlüsselung (sie heißt WikiPedia:A5/1) knackbar ist.

=== Verschlüsselung von Internetverbindung ===

WikiPedia:Https, WikiPedia:SSH_File_Transfer_Protocol und WikiPedia:SSH bieten eine Verschlüsselung vom Client(User) zum Server.

=== Tor und andere Anonymisierungsdienste ===

Anonymisierungsdienste, wie WikiPedia:Tor, benutzen mehrfache Verschlüsselung um die Herkunft zu verschleiern. Anschaulich wird immer das Beispiel des Briefumschlages im Briefumschlag verwendet. D.h. der ursprüngliche Brief wird in einen Umschlag mit dem Empfänger und einem Zwischenabsender. Dieser Brief wird wiederum in einen weiteren Umschlag gepackt mit dem Zwischabsender als Empfänger und einem weiteren Zwischenabsender als Absender. Dieses wird vier bis fünf mal wiederholt, bis im äußersten Umschlag der richtige Absender als Absender steht und als Empfänger der erste Zwischenabsender.
Technisch realisiert wird das durch mehrfache Verschlüsseleung der WikiPedia:IP-Pakete. Ein Briefumschlag ist so eine Verschlüsselung des IP-Paketes.

[[http://www.torproject.org/|Webseite des Tor-Projects]]

=== eMail Verschlüsselung ===

Die E-Mail-Verschlüsselung funktioniert in dem die Mail vom Absender mit seinem geheimen und dem öffentlichen Schlüssel des Empfängers verschlüsselt wird. Der Empfänger kann die Mail mit seinem geheimen Schlüssel und dem öffentlichen des Empfängers öffnen. Mathematisch sind die Schlüssel Primzahlen, da die Verschlüsselung mit einer mathematischen Funktion geschieht. (unter [[VeranstaltungsMaterial]] gibt es ein [[http://www.datenschmutz.de/li/PGP/skript.pdf|Skript]] zu PGP und eMail Verschlüsselung)

==== Das Programm GnuPG ====

WikiPedia:GnuPG ist ein frei verfügbares Verschlüsselungsprogramm für eMails.

[[http://www.gnupg.org|Webseite des GnuPG Projects]]

===== GnuPG für Linux =====

Die Beschreibung der GnuPG Installation unter WikiPedia:Ubuntu Linux per Befehlszeile:

[[https://help.ubuntu.com/community/GnuPrivacyGuardHowto|Ubuntu-Hilfeseiten]]

GnuPG Installation unter WikiPedia:Ubuntu per GUI:

[[https://wiki.ubuntu.com/UserDays/01232010/SeahorseGPG|Ubuntu Wiki]]

===== GnuPG für Windows =====

Das Emailprogramm (WikiPedia:Thunderbird) mit GnuPG/Enigmail für den mobilen Einsatz (z.B. mit USB-Stick) unter Windows:

 *[[http://portableapps.com/apps/internet/thunderbird_portable|Thunderbird Portable]]
einfach auf ein Verzeichnis auf dem USB Stick installieren, und wie [[http://portableapps.com/support/thunderbird_portable#encryption|hier]] vorgehen

Wir haben aus den oben genannten Quellen ein ZIP-Archiv erstellt, das bereits Thunderbird Portable mit GnuPG und Enigmail enthält. [[https://datenschmutz.de/li/ThunderbirdPortable-45.6.0-de_Enigmail_GPG.zip|Hier]] runterladen und auf einem USB-Stick entpacken.

Einige Hinweise:
Die Software von Thunderbird kann in der portablen Version aktualisiert werden.

Es ist möglich vorhandenen Daten zu integrieren. Entweder von einer festen oder einer portablen Installation.
Die GPG-Schlüssel pubring.gpg und secring.gpg und die Datei trustdb.gpg kommen ins Verzeichnis ThunderbirdPortable\Data\gpg\.

Normalerweise kann nur ein E-Mail-Profil in Thunderbird Portable verwaltet werden.
Von einem vorhandenen USB-Stick (Thunderbird Portable) das Verzeichnis Data\profile\ kopieren.
Von einer Festinstallation das Verzeichnis C:\Users\username\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\???.default\ nach Data\profile\ kopieren.

''Archivanmerkung: Früher mal haben wir das gemacht, was jetzt die Leute von Thunderbird portable machen. Die letzte ('''veraltete''') Fassung von uns lassen wir erstmal noch hier stehen.[[http://www.datenschmutz.de/downloads/Thunderbird_Portable_with_Enigmail+GPG_1.5.0.9_de-de.zip|(veraltete Version, nicht mehr verwenden)]].''

Verschlüsselung

Was ist Verschlüsselung

Verschlüsselung nennt man den Vorgang, bei dem ein klar lesbarer Text (Klartext) (oder auch Informationen anderer Art, wie Ton- oder Bildaufzeichnungen) mit Hilfe eines Verschlüsselungsverfahrens (Kryptosystem) in eine „unleserliche“, das heißt nicht einfach interpretierbare Zeichenfolge (Geheimtext) umgewandelt wird. Als entscheidend wichtige Parameter der Verschlüsselung werden hierbei ein (Symmetrische Verschlüsselung)oder auch mehrere Schlüssel (Asymmetrische Verschlüsselung) verwendet.

Symmetrische Verschlüsselung

Bei symmetrischer Verschlüsselung haben beide Teilnehmer den gleichen geheimen Schlüssel womit der Klartext verschlüsselt wird. Das Problem ist die Geheimhaltung des Schlüssels.

Asymmetrische Verschlüsselung

Bei asymetrischer Verschlüsselung hat jeder Teilnehmer einen privaten und einen öffentlichen Schlüssel. Der Klartext wird dabei vom Sender mit seinem geheimen Schlüssel und dem öffentlichen des Empfängers verschlüsselt. Dieser kann die Nachricht wiederum durch seinen geheimen und den öffentlichen Schlüssel des Empfängers entschlüsseln.

Anwendungen

Festplattenverschlüsselung

Mit VeraCrypt lassen sich Festplatten unter Windows verschlüsseln, unter Linux stehen verschiedene Verschlüsselungsprogramme zur Auswahl. Bei der Installation wird abgefragt ob die Festplattenpartition verschlüsselt werden soll.

Festplattenverschlüsselung unter Linux

Ubuntu Hilfeseite zur Festplattenverschlüsselung nach der Installation mit Luks

Festplattenverschlüsselung unter Windows

Offizielle VeraCrypt Webseite

Verschlüsselung der IP-Pakete

IPsec verschlüsselt direkt die einzelnen IP Pakete (Die IP-Pakete sind die Basis der Internetverbindung)

Verschlüsselung der Funkverbindung vom Handy zur Funkzelle

Die Funkverbindung vom Handy zur Funkzelle ist einfach verschlüsselt. Einfach heißt, dass die Verschlüsselung (sie heißt A5/1) knackbar ist.

Verschlüsselung von Internetverbindung

Https, SSH_File_Transfer_Protocol und SSH bieten eine Verschlüsselung vom Client(User) zum Server.

Tor und andere Anonymisierungsdienste

Anonymisierungsdienste, wie Tor, benutzen mehrfache Verschlüsselung um die Herkunft zu verschleiern. Anschaulich wird immer das Beispiel des Briefumschlages im Briefumschlag verwendet. D.h. der ursprüngliche Brief wird in einen Umschlag mit dem Empfänger und einem Zwischenabsender. Dieser Brief wird wiederum in einen weiteren Umschlag gepackt mit dem Zwischabsender als Empfänger und einem weiteren Zwischenabsender als Absender. Dieses wird vier bis fünf mal wiederholt, bis im äußersten Umschlag der richtige Absender als Absender steht und als Empfänger der erste Zwischenabsender. Technisch realisiert wird das durch mehrfache Verschlüsseleung der IP-Pakete. Ein Briefumschlag ist so eine Verschlüsselung des IP-Paketes.

Webseite des Tor-Projects

eMail Verschlüsselung

Die E-Mail-Verschlüsselung funktioniert in dem die Mail vom Absender mit seinem geheimen und dem öffentlichen Schlüssel des Empfängers verschlüsselt wird. Der Empfänger kann die Mail mit seinem geheimen Schlüssel und dem öffentlichen des Empfängers öffnen. Mathematisch sind die Schlüssel Primzahlen, da die Verschlüsselung mit einer mathematischen Funktion geschieht. (unter VeranstaltungsMaterial gibt es ein Skript zu PGP und eMail Verschlüsselung)

Das Programm GnuPG

GnuPG ist ein frei verfügbares Verschlüsselungsprogramm für eMails.

Webseite des GnuPG Projects

GnuPG für Linux

Die Beschreibung der GnuPG Installation unter Ubuntu Linux per Befehlszeile:

Ubuntu-Hilfeseiten

GnuPG Installation unter Ubuntu per GUI:

Ubuntu Wiki

GnuPG für Windows

Das Emailprogramm (Thunderbird) mit GnuPG/Enigmail für den mobilen Einsatz (z.B. mit USB-Stick) unter Windows:

einfach auf ein Verzeichnis auf dem USB Stick installieren, und wie hier vorgehen

Wir haben aus den oben genannten Quellen ein ZIP-Archiv erstellt, das bereits Thunderbird Portable mit GnuPG und Enigmail enthält. Hier runterladen und auf einem USB-Stick entpacken.

Einige Hinweise: Die Software von Thunderbird kann in der portablen Version aktualisiert werden.

Es ist möglich vorhandenen Daten zu integrieren. Entweder von einer festen oder einer portablen Installation. Die GPG-Schlüssel pubring.gpg und secring.gpg und die Datei trustdb.gpg kommen ins Verzeichnis ThunderbirdPortable\Data\gpg\.

Normalerweise kann nur ein E-Mail-Profil in Thunderbird Portable verwaltet werden. Von einem vorhandenen USB-Stick (Thunderbird Portable) das Verzeichnis Data\profile\ kopieren. Von einer Festinstallation das Verzeichnis C:\Users\username\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\???.default\ nach Data\profile\ kopieren.

Archivanmerkung: Früher mal haben wir das gemacht, was jetzt die Leute von Thunderbird portable machen. Die letzte (veraltete) Fassung von uns lassen wir erstmal noch hier stehen.(veraltete Version, nicht mehr verwenden).