Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 38 (über 37 Versionen hinweg)
Revision 1 vom 2003-12-17 01:34:20
Größe: 161
Autor: p508C3BC9
Kommentar:
Revision 38 vom 2011-02-10 09:48:23
Größe: 3823
Autor: anonym
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
[[TableOfContents]] <<TableOfContents>>
Zeile 3: Zeile 3:
= Verschlüsselung =
Zeile 4: Zeile 5:
= Verschlüsselung (Kryptografie) = == Was ist Verschlüsselung ==
Zeile 6: Zeile 7:
 * [http://de.wikipedia.org/wiki/Verschl%FCsselung/ Allgemein - Verschlüsselung - Wikipedia] Verschlüsselung nennt man den Vorgang, bei dem ein klar lesbarer Text (Klartext) (oder auch Informationen anderer Art, wie Ton- oder Bildaufzeichnungen) mit Hilfe eines Verschlüsselungsverfahrens (Kryptosystem) in eine „unleserliche“, das heißt nicht einfach interpretierbare Zeichenfolge (Geheimtext) umgewandelt wird. Als entscheidend wichtige Parameter der Verschlüsselung werden hierbei ein (Symmetrische Verschlüsselung)oder auch mehrere Schlüssel (Assymmetrische Verschlüsselung) verwendet.
Zeile 8: Zeile 9:
=== Symmetrische Verschlüsselung ===

Bei symmetrischer Verschlüsselung haben beide Teilnehmer den gleichen geheimen Schlüssel womit der Klartext verschlüsselt wird. Das Problem ist die Geheimhaltung des Schlüssels.

=== Assymmetrische Verschlüsselung ===

Bei assymetrischer Verschlüsselung hat jeder Teilnehmer einen privaten und einen öffentlichen Schlüssel. Der Klartext wird dabei vom Sender mit seinem geheimen Schlüssel und dem öffentlichen des Empfängers verschlüsselt. Dieser kann die Nachricht wiederum durch seinen geheimen und den öffentlichen Schlüssel des Empfängers entschlüsseln.

== Anwendungen ==

=== Festplattenverschlüsselung ===

Mit WikiPedia:Truecrypt lassen sich Festplatten unter Windows verschlüsseln, unter Linux stehen verschiedene Verschlüsselungsprogramme zur Auswahl. Bei der Installation wird abgefragt ob die Festplattenpartition verschlüsselt werden soll.

=== Verschlüsselung der IP-Pakete ===

WikiPedia:IPsec verschlüsselt direkt die einzelnen WikiPedia:IP Pakete (Die IP-Pakete sind die Basis der Internetverbindung)

=== Verschlüsselung der Funkverbindung vom Handy zur Funkzelle ===

Die Funkverbindung vom Handy zur Funkzelle ist einfach verschlüsselt. Einfach heißt, dass die Verschlüsselung (sie heißt WikiPedia:A5/1) knackbar ist.

=== Verschlüsselung von Internetverbindung ===

https, sftp und ssh bieten eine Verschlüsselung vom Client(User) zum Server.

=== Tor und andere Anonymisierungsdienste ===

Anonymisierungsdienste, wie WikiPedia:Tor, benutzen mehrfache Verschlüsselung um die Herkunft zu verschleiern. Anschaulich wird immer das Beispiel des Briefumschlages im Briefumschlag verwendet.

[[http://www.torproject.org/|Webseite des Tor-Projects]]

=== eMail Verschlüsselung ===

Die E-Mail-Verschlüsselung funktioniert in dem die Mail vom Absender mit seinem geheimen und dem öffentlichen Schlüssel des Empfängers verschlüsselt wird. Der Empfänger kann die Mail mit seinem geheimen Schlüssel und dem öffentlichen des Empfängers öffnen. Mathematisch sind die Schlüssel Primzahlen, da die Verschlüsselung mit einer mathematischen Funktion geschieht. (unter [[VeranstaltungsMaterial]] gibt es ein [[http://www.datenschmutz.de/li/PGP/skript.pdf|Skript]] zu PGP und eMail Verschlüsselung)

==== Das Programm GnuPG ====

WikiPedia:GnuPG ist ein frei verfügbares Verschlüsselungsprogramm für eMails.

[[http://www.gnupg.org|Webseite des GnuPG Projects]]

===== GnuPG für Windows =====

Das Emailprogramm (WikiPedia:Thunderbird) mit GnuPG/Enigmail für den mobilen Einsatz (z.B. mit USB-Stick) unter Windows:

 *[[http://portableapps.com/apps/internet/thunderbird_portable|Thunderbird Portable (deutsch)]]
einfach auf ein Verzeichnis auf dem USB Stick installieren, und wie [[http://portableapps.com/support/thunderbird_portable#encryption|hier]] vorgehen

''Anmerkung: Früher mal haben wir das gemacht, was jetzt die Leute von Thunderbird portable machen. Die letzte ('''veraltete''') Fassung von uns lassen wir erstmal noch hier stehen.[[http://www.datenschmutz.de/downloads/Thunderbird_Portable_with_Enigmail+GPG_1.5.0.9_de-de.zip|(veraltete Version, nicht mehr verwenden)]].''

Verschlüsselung

Was ist Verschlüsselung

Verschlüsselung nennt man den Vorgang, bei dem ein klar lesbarer Text (Klartext) (oder auch Informationen anderer Art, wie Ton- oder Bildaufzeichnungen) mit Hilfe eines Verschlüsselungsverfahrens (Kryptosystem) in eine „unleserliche“, das heißt nicht einfach interpretierbare Zeichenfolge (Geheimtext) umgewandelt wird. Als entscheidend wichtige Parameter der Verschlüsselung werden hierbei ein (Symmetrische Verschlüsselung)oder auch mehrere Schlüssel (Assymmetrische Verschlüsselung) verwendet.

Symmetrische Verschlüsselung

Bei symmetrischer Verschlüsselung haben beide Teilnehmer den gleichen geheimen Schlüssel womit der Klartext verschlüsselt wird. Das Problem ist die Geheimhaltung des Schlüssels.

Assymmetrische Verschlüsselung

Bei assymetrischer Verschlüsselung hat jeder Teilnehmer einen privaten und einen öffentlichen Schlüssel. Der Klartext wird dabei vom Sender mit seinem geheimen Schlüssel und dem öffentlichen des Empfängers verschlüsselt. Dieser kann die Nachricht wiederum durch seinen geheimen und den öffentlichen Schlüssel des Empfängers entschlüsseln.

Anwendungen

Festplattenverschlüsselung

Mit Truecrypt lassen sich Festplatten unter Windows verschlüsseln, unter Linux stehen verschiedene Verschlüsselungsprogramme zur Auswahl. Bei der Installation wird abgefragt ob die Festplattenpartition verschlüsselt werden soll.

Verschlüsselung der IP-Pakete

IPsec verschlüsselt direkt die einzelnen IP Pakete (Die IP-Pakete sind die Basis der Internetverbindung)

Verschlüsselung der Funkverbindung vom Handy zur Funkzelle

Die Funkverbindung vom Handy zur Funkzelle ist einfach verschlüsselt. Einfach heißt, dass die Verschlüsselung (sie heißt A5/1) knackbar ist.

Verschlüsselung von Internetverbindung

https, sftp und ssh bieten eine Verschlüsselung vom Client(User) zum Server.

Tor und andere Anonymisierungsdienste

Anonymisierungsdienste, wie Tor, benutzen mehrfache Verschlüsselung um die Herkunft zu verschleiern. Anschaulich wird immer das Beispiel des Briefumschlages im Briefumschlag verwendet.

Webseite des Tor-Projects

eMail Verschlüsselung

Die E-Mail-Verschlüsselung funktioniert in dem die Mail vom Absender mit seinem geheimen und dem öffentlichen Schlüssel des Empfängers verschlüsselt wird. Der Empfänger kann die Mail mit seinem geheimen Schlüssel und dem öffentlichen des Empfängers öffnen. Mathematisch sind die Schlüssel Primzahlen, da die Verschlüsselung mit einer mathematischen Funktion geschieht. (unter VeranstaltungsMaterial gibt es ein Skript zu PGP und eMail Verschlüsselung)

Das Programm GnuPG

GnuPG ist ein frei verfügbares Verschlüsselungsprogramm für eMails.

Webseite des GnuPG Projects

GnuPG für Windows

Das Emailprogramm (Thunderbird) mit GnuPG/Enigmail für den mobilen Einsatz (z.B. mit USB-Stick) unter Windows:

einfach auf ein Verzeichnis auf dem USB Stick installieren, und wie hier vorgehen

Anmerkung: Früher mal haben wir das gemacht, was jetzt die Leute von Thunderbird portable machen. Die letzte (veraltete) Fassung von uns lassen wir erstmal noch hier stehen.(veraltete Version, nicht mehr verwenden).