Unterschiede zwischen den Revisionen 3 und 23 (über 20 Versionen hinweg)
Revision 3 vom 2009-06-03 18:42:03
Größe: 2585
Autor: LilaBlume
Kommentar:
Revision 23 vom 2011-02-05 10:16:25
Größe: 1788
Autor: anonym
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
Der Schwerpunkt dieses Wiki liegt auf einer Übersicht über die diversen Datenbanken, in denen Ordnungs- und "Sicherheits"behörden Daten die Bürger- und Bewohner``Innen der BRD (Österreicher``Innen und Schweizer``Innen dürfen auch gerne mitmachen, sind aber derzeit klar unterrepräsentiert) speichern. <<TableOfContents>>
= Überblick =

Der Schwerpunkt dieses Wiki liegt auf einer Übersicht über die diversen Datenbanken, in denen die [[Datenbanken der Bundespolizeien|Polizeibehörden des Bundes]], die [[Datenbanken der Dienste|Geheimdienste]], die [[Datenbanken auf Länderebene|Sicherheitsbehörden der Länder]] und [[Datenbanken anderer Behörden|weiteren Behörden]] Daten über Bürger- und Bewohner``Innen der BRD speichern. (Österreicher``Innen und Schweizer``Innen dürfen auch gerne mitmachen, sind aber derzeit klar unterrepräsentiert)

== Volltextsuche ==

Eine Volltextsuche in diesem WIKI und eine Glossar:

 * [[Glossar]]

== Rechtsgrundlagen ==
Zeile 5: Zeile 16:
 * RechtsLage -- was würden sie eigentlich dürfen? Gesetzessammlung und Diskussion zur Lage des Rechtsstaats.
 * ["Rasterfahndung"] -- Was tun mit all den Daten?
 * ["Weitere Quellen"] -- "Uphold the Law, Protect the Innocent" ist nicht nur unser Motto.
 * ["Hersteller"] -- wer verdient Geld mit dem autoritären Staat?
 * ["Irre Geschichten"] -- was so alles passieren kann im verdateten Staat
 * RechtsLage -- was würden sie eigentlich dürfen? Gesetzessammlung und Diskussion zur Lage des Rechtsstaats in Bezug auf [[DatenSchutz]].
Zeile 11: Zeile 18:
== Nachweissysteme und Vorgangsverwaltungen == == Technik und Hersteller ==
 * [[Hersteller]] -- wer verdient Geld mit dem autoritären Staat?
 * [[Überwachungstechnik]] -- Der Versuch zu sammeln was möglich ist und wie es nachweisbar ist ...
 * LawfulInterception (Überwachung)
 * VerSchlüsselung (Kryptografie)
Zeile 13: Zeile 24:
Die "klassischen" Polizeidatenbanken sind "Nachweissysteme"; sie werden gepflegt, um einen Überblick über die Kriminalakten zu behalten und schnell auf deren wesentliche Inhalte zugreifen zu können. Dazu gehören die Teildateien von INPOL, die POLAS-Instanzen oder ihnen entsprechende Hacks auf Länderebene, der Bundespolizeiaktennachweis usf. Grob in diese Kategorie lassen sich auch die eher "dispositiv" ausgerichteten Finsterdatenbanken aus der ["Spudok"]-Ecke einordnen. == Auswertung ==
Zeile 15: Zeile 26:
Seit Anfang des Jahrhunderts führen die Behörden zunehmend so genannte Vorgangsverwaltungen (VVen) ein. Bei ihnen geht es erstmal darum, die alte Schreibmaschinenwirtschaft durch den Rechner zu erzeugen. Die populärste Software dieser Art, Com``Vor, verwaltet aber wie ihre diversen Schwestern durchaus auch umfangreiche Datenbestädne über all die Vorgänge, die dann zwischen drei Monaten und fünf Jahren normalerweise nach Namen recherchierbar bleiben. Auf diese Weise bekommen die Behörden nochmal eine Größenordnung mehr Daten. Was tun mit all den Daten :
Zeile 17: Zeile 28:
In VVen stehen Dinge wie:

 * 110 angerufen, wann, warum?
 * Anzeigen, die mensch selbst aufgegeben hat, natürlich z.B. auch wg. Fahrraddiebstahl
 * Anzeigen, die gegen einen liefen

Etwas mehr dazu steht gegenwärtig noch bei ["Länderübergreifender Software"] unter Com``Vor; diese Geschichten nehmen aber so überhand, dass es eigentlich mal eine eigene Seite dafür braucht.
 * [[Rasterfahndung]]
 * [[Data Mining]]
 
== Weiteres ==
 * [[Quellen]] -- Gesetze, Parlamentsdoku, Datenschutzberichte...
 * [[Irre Geschichten]] -- was so alles passieren kann im verdateten Staat
 * WeiterführendeLinks

Überblick

Der Schwerpunkt dieses Wiki liegt auf einer Übersicht über die diversen Datenbanken, in denen die Polizeibehörden des Bundes, die Geheimdienste, die Sicherheitsbehörden der Länder und weiteren Behörden Daten über Bürger- und BewohnerInnen der BRD speichern. (ÖsterreicherInnen und SchweizerInnen dürfen auch gerne mitmachen, sind aber derzeit klar unterrepräsentiert)

Volltextsuche

Eine Volltextsuche in diesem WIKI und eine Glossar:

Rechtsgrundlagen

Dabei ist ein hehres Ziel, der Idee der "informationellen Selbstbestimmung" -- jedeR soll zu jeder Zeit wissen, was wo über sie oder ihn gespeichert ist -- etwas näher zu kommen. Dass das ein ewiges Ringen gegen die Geheimniskrämerei und Paranoia der Behörden ist, liegt auf der Hand. Immerhin: Das Recht ist trotz aller Übergriffe der letzten Jahre nicht selten noch auf unserer Seite.

  • RechtsLage -- was würden sie eigentlich dürfen? Gesetzessammlung und Diskussion zur Lage des Rechtsstaats in Bezug auf DatenSchutz.

Technik und Hersteller

Auswertung

Was tun mit all den Daten :

Weiteres